Wir verlinken hier auf ausgewählte Online-Shops, in denen das jeweilige Produkt erhältlich ist. Dafür erhalten wir ggf. eine Vergütung von den verlinkten Shops, jedoch niemals vom Hersteller selbst. Mehr Infos

ⓘ Hinweise: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Ventilatoren-Test 2024

Das Test- und Vergleichsportal von BILD.de präsentiert Ihnen die besten Ventilatoren.

Ventilatoren gibt es in allen Größen und Formen. Suchen Sie ein gewöhnliches Modell, das die Luft im ganzen Raum umwälzt? Dann ist ein klassischer Standventilator das richtige. Soll es ein besonders leises Modell sein? Dann empfiehlt meistens ein Turmventilator, der dem Standventilator ähnelt, aber keine großen Rotorblätter hat.

Für kleinere Bereiche, wie etwa den Fußraum unter dem Schreibtisch oder eine Zimmerecke, genügt ein Tischventilator. Diese Ventilatoren sind günstiger, haben aber wenige Einstellmöglichkeiten. In unserer Tabelle sehen Sie direkt, welche Geräte nach links und rechts schwenken (oszillieren) oder sich mit einer Fernbedienung vom Bett aus abschalten lassen.

Ventilatoren-Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Ventilator-Test bzw. -Vergleich

  • Ein Ventilator ist ein allseits beliebtes Mittel, um sich Abkühlung während der heißen Sommertage und -nächte zu verschaffen. Unterschiedliche Arten erbringen unterschiedliche Leistung und eignen sich für jeweils andere Zwecke.
  • Gängige Modelle sind mit drei Rotorblättern ausgestattet, die die Luft umwälzen. Mehr Leistung bringen vier Blätter. Was viele Nutzer nicht wissen: Vierblättrige Ventilatoren verbrauchen weniger Energie.
  • Der Stromverbrauch eines Ventilators wird häufig überschätzt. Sie müssen nicht zwingend auf einen batteriebetriebenen Ventilator mit wenig Leistung oder einen Hand-Ventilator mit Sprühnebel zurückgreifen, um Energiekosten zu sparen.

ventilator test

Besonders in der Sommerzeit ist ein Ventilator in vielen Haushalten ein alltäglicher Begleiter. Für die notwendige Abkühlung finden sie in unterschiedlichen Bauweisen einen Platz auf dem Büroschreibtisch, am Bett im Schlafzimmer oder auch im Wohn- oder Kinderzimmer. Sogar viele Geschäfte setzen auf Ventilatoren, um für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. Dafür installieren sie meist einen Rohrventilator, der direkt am Kanalsystem montiert wird.

Jede Bauart bietet ihre eigenen Vor- und Nachteile. So eignet sich ein Deckenventilator zum Beispiel für große Räume, ein USB-Ventilator für den Arbeitsplatz, ein Ventilator mit Handy-Anschluss und ein kleiner Ventilator mit Akku für Handtaschen zur Erfrischung beim Einkaufsbummel. Höchst modern ist der Ventilator ohne Rotor. Ob diese Art aber genauso gut oder besser funktioniert als herkömmliche Modelle?

In unserem Ventilator-Vergleich 2024 stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Modelle vor. Wir erklären, welcher Ventilator für welches Einsatzgebiet geeignet ist und worauf Sie beim Kauf achten müssen. Ebenfalls räumen wir Vorurteile, wie den unheimlich hohen Stromverbrauch eines Ventilators, aus dem Weg.

1. Wie Sie die unterschiedlichen Ventilator-Kategorien einsetzen können

Typ Merkmale
Turmventilator ventilator turm
  • unauffälliges Design
  • hohe Standfestigkeit
  • geringe Lautstärke

 

Äußerlich erinnern die schmalen Ventilatoren mit einer Höhe von etwa 50 bis 100 cm an einen Turm. Diese Geräte werden oft auch als Säulenventilator bezeichnet. Die gängigsten Modelle eignen sich besonders gut für den Einsatz im Büro oder im Schlafzimmer. Denn ein Turmventilator ist leise. Viele Geräte erreichen lediglich eine Lautstärke von 35 dB und gelten damit als „flüsterleise“.

Standventilator ventilator stand
  • größer als Turmventilatoren
  • rotierende Rotorblätter
  • individuelle Höheneinstellung an der Stange

 

Standventilatoren – oder Bodenventilatoren – erbringen eine große Leistung und sind nicht zuletzt deswegen sehr beliebt. Sie sind überaus leistungsstark, produzieren in der Regel aber auch eine beträchtliche Lautstärke. Im Schnitt liegen sie bei 50 bis 60 dB.
Der „Quiet Set“ von Honeywell ist ein leiser Standventilator und arbeitet nur mit knapp 40 dB sehr leise. Im Idealfall vollziehen Sie noch im Fachgeschäft einen ausgiebigen Ventilator-Test und prüfen, ob die jeweilige Lautstärke für Sie in Betracht kommt.

Tischventilator ventilator tisch
  • kompakte Größe
  • Bauweise ähnlich dem Standventilator
  • oft mit Schutzgittern versehen

 

Ein funktionstüchtiger Ventilator in klein? Kein Problem. Tischventilatoren sind flexibel einsetzbar, kompakt und besitzen nur ein sehr geringes Gewicht. Diese Geräte können Sie an praktisch jeden Ort transportieren, an dem Sie etwas Abkühlung benötigen. Erhältlich ist dieser Typ auch als USB-Ventilator oder als Mini-Ventilator mit Batterie und einer Leistungsstärke des Ventilators von 12V.
In der Regel erreichen diese Geräte bis zu 50 dB und sind mit diesem Wert mit üblichen Wohnungsgeräuschen vergleichbar. Der leise Tischventilator erreicht durchschnittlich einen Pegel von ca. 30 dB.

Deckenventilator ventilator decke
  • besonders für große Räume geeignet
  • sehr gleichmäßige Luftverteilung
  • kein Gefühl von Zugluft

 

Ein guter Deckenventilator bzw. an einer Lampe angebrachte Ventilatoren, wie etwa ein Ventilator von Helios, kann problemlos eine teure Klimaanlage ersetzen. Die Rotorblätter arbeiten sehr kraftvoll. Modelle, dessen Blätter sich eher langsam bewegen, sind in den meisten Fällen nicht mit einem Schutzgitter versehen.

Bei Widerstand hätten die Blätter keine Kraft zur Weiterbewegung – trotz laufenden Motors. Für gewöhnlich erbringen Deckenventilatoren ihre Leistung bei einem Geräuschpegel von 40 bis 50 dB. Oft können Deckenventilatoren auch als Wandventilator angebracht werden.

2. Gegenübergestellt: Die Vor- und Nachteile einzelner Varianten

2.1. Der Turmventilator: Schlichtes Design und niedriger Geräuschpegel

  • unauffälliges Design
  • langlebig und leistungsstark
  • hochwertige Ausführungen
  • geringe Geräuschentwicklung
  • Größe ist nicht einstellbar

2.2. Der Standventilator: Ideal für große Räume, aber vergleichsweise laut

  • individuelle Höheneinstellung
  • zur Belüftung von großen Räumen geeignet
  • unattraktives Design
  • starke Geräuschentwicklung

2.3. Der Tischventilator: Kompakt, aber wenig variabel

  • kompakt und leicht
  • flexibel einsetzbar
  • Batteriebetrieb möglich
  • häufig mit Schutzgitter versehen
  • ältere Geräte laufen oft unruhig
  • wenig Zusatzfunktionen
  • Höhenverstellung oft nicht möglich

2.4. Der Deckenventilator: Leistungsstark bei hohen Anschaffungskosten

  • sehr leistungsfähig
  • optimale Luftzirkulation
  • kann Wärme zurückgewinnen
  • platzsparend an der Decke anzubringen
  • aufwendige Installation
  • Staubfänger und –Verteiler
  • hoher Preis

3. Wissenswertes zum Kauf: Faktoren wie Raumgröße und Durchmesser sind relevant

Modelle ohne Rotorblätter

Neue Ventilator-Generationen kommen komplett ohne Rotorblätter aus und besitzen meist ein sehr futuristisches Erscheinungsbild. Zum Beispiel ein rotorloser Ventilator von Dyson. Diese Art ist leistungsstark, leise und reduziert deutlich den Stromverbrauch. Wie genau diese Modelle funktionieren, erfahren Sie in unserer FAQ.

Interessieren Sie sich für einen Design-Ventilator von Klarstein, einen dezenten Ventilator in unauffälligem Schwarz von AEG oder hat es Ihnen gar ein nahezu lautloser Ventilator von Rowenta angetan? Damit Sie den für sich besten Ventilator kaufen können, möchten wir Ihnen in den folgenden Punkten unserer Kaufberatung erklären, worauf es wirklich ankommt.

3.1. Die Größe des Raumes sollte in Relation zur Leistung des Ventilators stehen

Damit das Raumklima wirklich verbessert wird, sollten die Raumgröße und die Leistung des Ventilators in Relation stehen. Soll die Luft im ganzen Raum umgewälzt werden, empfiehlt sich ein großes Ventilator-Modell. Steht er hingegen direkt auf Ihrem Schreibtisch oder sitzen Sie in dessen Nähe, reicht durchaus ein kleines Modell.

Tipp: Ein Ventilator mit Kühlung lässt die Luft noch angenehmer werden.

3.2. Der Durchmesser entscheidet über die Luftumwälzung

ventilator rowenta

Dieser Ventilator von Rowenta wälzt ganze 4.800 m³ Luft pro Stunde um.

Der Durchmesser der Rotoren ist ein wichtiger Faktor bei der Luftumwälzung. Auch dieser sollte an die Gegebenheiten des Raumes angepasst sein. Als Faustregel gilt:

  • Raumgröße bis 25 m²: Durchmesser von 30 cm
  • Raumgröße über 25 m²: Durchmesser von mindestens 40 cm
  • Direkte Kühlung vom Tisch: Durchmesser von 10 bis 15 cm

3.3. So viel Luft kann umgewälzt werden

Dieser Begriff beschreibt, wie viel Kubikmeter der Raumluft pro Stunde von den Rotorblättern umgewälzt werden.

Hochwertige Geräte wie ein Ventilator von Honeywell oder ein Ventilator von Dyson oder Rowenta wälzen sogar bis zu 2000 m³/Stunde.

Kleine Geräte liegen bei 600 m³/Stunde und Mini-Ventilatoren, die via USB-Port betrieben werden bei etwa 250 m³/Stunde.

Tipp: Ein Raum mit 20 m² Fläche und einer Deckenhöhe von ca. 2,5 Metern besitzt ein Raumvolumen von 50 m³. Für diese Größe ist bereits ein Ventilator mit 200 m³/h Luftumwälzung ausreichend.

3.4. Die Lautstärke: Im Schlafzimmer sollte es besonders leise sein

Die Geräuschentwicklung sollte bei der Wahl eines geeigneten Ventilators nicht außer Acht gelassen werden. Ein leiser Ventilator fürs Schlafzimmer ist einem lauten definitiv vorzuziehen, wenn Sie ohnehin einen leichten Schlaf haben. Egal für welchen Zimmerventilator Sie sich entscheiden: Je größer die Rotorblätter, desto leiser ist die Arbeitsweise.

3.5. Einstellmöglichkeiten für optimale Regulierung

Damit Sie den Ventilator optimal regulieren können, bietet nahezu jedes Modell verschiedene Stufen an. Diese bestimmen die Stärke des Luftstroms. Ein Ventilator, der Ihnen verschiedene Modi anbietet, eignet sich sowohl zum Abkühlen an sehr heißen Tagen als auch für den frischen Luftzug zwischendurch.

3.6. So platzieren Sie den Ventilator korrekt im Raum

ventilator tischventilator blasen gezielt

Tischventilatoren blasen die Luft gezielt auf einen kleinen Bereich wie einen Schreibtisch.

Turm- und Standventilatoren stehen außerhalb von Bereichen, in denen sich viel bewegt wird, optimal.

Geeignet sind zum Beispiel Zimmerecken. Tischventilatoren, wie etwa ein Radialventilator, hingegen finden auf Regalen und natürlich Tischen einen idealen Standort.

Sämtliche Geräte sollten auf einer ebenen Fläche stehen, damit sie nicht umkippen.

Richten Sie den Ventilator zur Zimmerdecke hin aus, wird die warme Raumluft wesentlich effizienter umgewälzt.

3.7. Zusätzliche Features für ein Plus an Komfort

Überaus praktisch und komfortabel sind beispielsweise ein Standventilator mit Fernbedienung, ein Ventilator mit Wasser oder ein Ventilator mit Kühlfunktion. Die nachfolgend aufgeführten Punkte sind zwar kein Muss, gewähren Ihnen jedoch bedeutend mehr Komfort und Möglichkeiten:

  • Breeze-Funktion (auf- und abnehmende Windwellen)
  • Zeitschaltuhr
  • Schutzgitter
  • Wärmefunktion
  • Fernbedienung
  • Beleuchtung (häufig mit LEDs)
  • Wasser- bzw. Sprühnebelfunktion

4. Die Lautstärke in dB: Vergleichswerte

Vielen Menschen fällt es schwer, sich bei den von Herstellern angegebenen Dezibel-Zahlen eine Vorstellung davon zu machen, wie laut oder leise der Ventilator tatsächlich ist. Damit Sie jetzt und in Zukunft ein Gefühl für die Lautstärke entwickeln können, haben wir Ihnen die folgende Übersicht zusammengestellt:

  • 0 dB: Atmen
  • 20 dB: Tickende Armbanduhr
  • 30 dB: Flüstern
  • 40 dB: Leise Musik
  • 50 dB: Regen / Kühlschrankgeräusche
  • 60 dB: Gruppengespräch
  • 70 dB: Staubsauger
  • 80 dB: Verkehrslärm

5. Beliebte Hersteller und Marken für Ventilatoren

Beliebte und häufig gekaufte Ventilatoren stammen unter anderem von folgenden Herstellern:

Rowenta – AEG – Dyson – Sichler – Klarstein – Unicraft – Secret Jardin

6. Häufig gestellte Fragen zu Ventilatoren

6.1. Wie funktioniert ein Ventilator?

Herkömmliche Ventilatoren mit Rotorenblättern arbeiten mit einer simplen Technik. Die Rotorenblätter bzw. der Propeller des Ventilators dreht sich und erzeugt dabei einen Luftstrom.

Sich bewegende Luft ist kühler als stehende Luft und wird dadurch als angenehmer empfunden. Ein gewöhnlicher Ventilator saugt also die warme Raumluft an und gibt sie durch die Bewegungen kühler wieder ab.

Tipp:  Das Wort „Ventilator“ stammt von lateinischen „ventilare“ und bedeutet so viel wie „Wind erzeugen“.

6.2. Wie funktioniert ein rotorloser Ventilator?

ventilator tisch dyson ohne rotorblätter

Dieser Tischventilator von Dyson kommt ganz ohne Rotorblätter aus.

Rotorlose Ventilatoren funktionieren ähnlich wie herkömmliche Geräte. Die Funktion des Propellers übernimmt hier aber ein Motor, der im Fuß des Ventilators installiert ist. Die kühle Luft wird durch Schlitze abgegeben, die sich an der Frontseite des Gerätes befinden.

6.3. Wie lange darf ein Ventilator laufen?

Es gibt keine feste Vorschrift dazu, wie lange Sie den Ventilator betreiben dürfen. Je nach Hersteller wird aber eine unterschiedliche Empfehlung gegeben. Im Schnitt liegt diese bei etwa 6 Stunden Laufzeit und darauffolgender Pause von ein bis zwei Stunden. Auf Wunsch können Sie den Ventilator auch über Nacht laufen lassen, ohne ihn auszuschalten.

6.4. Wie viel Strom verbraucht ein Ventilator?

Der wohl größte Irrglaube beim Gebrauch von Ventilatoren sind immense Stromkosten. Die genauen Stromkosten bestimmt natürlich der Preis Ihres Stromanbieters, allerdings können Sie sich an folgenden Werten durchaus orientieren oder mit ihnen eine eigene Berechnung durchführen:

Die durchschnittliche Leistung des Ventilators in Watt beträgt pro Stunde etwa 50. Wenn der Strompreis bei 0,25 Euro pro Kilowattstunde liegt, kämen Sie auf einen Stundenpreis von 1,25 Cent. Teuer? Nicht wirklich. Selbst wenn Sie einen solchen Ventilator eine Woche lang im Dauerbetrieb laufen lassen würden, entstünden Ihnen nicht mehr Kosten als 2,10 Euro.

Im Zweifelsfall oder unterwegs kann Ihnen auch ein Ventilator mit Batterie dienlich sein.

6.5. Wo kann ich einen guten Ventilator kaufen?

Ob Sie Ihren Ventilator bei Amazon, in einem anderen Online-Shop oder lieber beim ortsansässigen Fachhändler kaufen, ist allein Ihre Entscheidung. Während der Online-Kauf meist niedrige Preise garantiert, können Sie bei einem Händler vor Ort den Ventilator selbst ausprobieren.

6.6. Gibt es gute Ventilator-Tests?

Stiftung Warentest hat 2016 einen Bericht zu einem Ventilator-Test veröffentlicht, der von den Schweizer Kollegen durchgeführt wurde. Diese prüften sieben Ventilatoren auf das Windgefühl, die Handhabung und ihre Sicherheit. Darunter befinden sich verschiedene Hersteller aus unserem Vergleich. Welches Gerät der Ventilator-Testsieger ist, ob auch ein günstiger Ventilator etwas taugt und welche Ergebnisse sonst noch vorgestellt wurden, erfahren Sie direkt bei der Verbraucherorganisation.

Hat Ihnen der Ventilator-Test bzw. -Vergleich gefallen? Dann bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (27 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Ventilator Test
Loading...