Wir verlinken hier auf ausgewählte Online-Shops, in denen das jeweilige Produkt erhältlich ist. Dafür erhalten wir ggf. eine Vergütung von den verlinkten Shops, jedoch niemals vom Hersteller selbst. Mehr Infos

ⓘ Hinweise: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Saunaöfen-Vergleich 2024

Das Test- und Vergleichsportal von BILD.de präsentiert Ihnen die besten Saunaöfen.

Gehören Sie zu den Glücklichen, die sich eine eigene Sauna leisten können? Dann sollten Sie bei einem entsprechenden Saunaofen nicht sparen. Denn er kann Ihr Wellness-Erlebnis empfindlich beeinflussen. Eine hohe Heizleistung ist natürlich wichtig, aber nicht das alles entscheidende Kriterium. In jedem Fall müssen Sie einen Ofen wählen, der sich für Ihre Kabinengröße eignet.

Sie lieben es so richtig heiß? Dann sollten Sie auch den Temperatur-Regelbereich nicht vernachlässigen. Denn nicht jeder Ofen lässt sich auf 120 Grad Celsius erwärmen. Um zu erfahren, wie sich einige der besten Saunaofen-Modelle montieren lassen, werfen Sie einen Blick in unsere nachfolgende Produkttabelle.

Saunaöfen-Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Saunaofen-Test bzw. -Vergleich

  • Für die Gartensauna ist der Holzofen mit Kamin eine beliebte Variante. Er sorgt für eine romantische Stimmung und wohlige Atmosphäre.
  • Für die Sauna im Keller oder woanders im Haus ist der Elektroofen meist die richtige Wahl.
  • Für die Kombination aus Sauna und Dampfbad kommt der Bio-Kombiofen zum Einsatz.

saunaofen test

Der Besuch in der Sauna ist gesund, der Wechsel der extremen Temperaturen beim Saunieren kann die Abwehrkräfte stärken. Saunagänger sind seltener krank und überstehen die kalte Jahreszeit besser. Weitere Vorteile der Wellness für Körper und Geist: Ihr Körper schüttet Glückshormone aus und die Muskulatur entspannt sich. Der Besuch in der Sauna fördert die Erneuerung der Hautzellen, der Wechsel von warmen und kalten Reizen unterstützt die Tätigkeit der Nieren und den Stoffwechsel. Die Saunaregeln sehen vor, dass ohne Kleidung sauniert wird. Das Saunieren mit Badehose und Badeanzug sehen die meisten Saunagänger als unhygienisch an. Neben verschiedenen Sauna-Typen gibt es unterschiedliche Saunaöfen, deren Eigenschaften und Vorteile Sie im folgenden Saunaofen-Vergleich 2024 näher kennenlernen.

1. Sauna-Typen und Saunaofen-Typen im Vergleich

Auf dem Markt sind viele unterschiedliche Saunaöfen für die Gartensauna, Außensauna und das Saunahaus vertreten – jede Variante mit eigenen Vorteilen. Neben der klassischen finnischen Sauna mit Saunaofen-Aufguss gibt es auch viele weitere Möglichkeiten zum wirksamen Schwitzen.

1.1. Die verschiedenen Sauna-Typen

Diese Sauna-Kategorien finden Sie in Thermen und anderen Wellness-Oasen:

  • Aromasauna: Den Saunabadenden verwöhnen Farblichter und aromatische Düfte. Die Temperatur beträgt zwischen 45 bis 60 °C und die Luftfeuchtigkeit 40 und 60 Prozent. Die Aromasauna wird als Wechselbad mit Abkühlung durchgeführt.
  • Banja: Die russische Saunaform ist eine nebelige Angelegenheit, denn auf die Ofensteine wird viel Wasser geschöpft. Traditionellerweise handelt es sich dabei um Birkensud, der auf die Saunasteine geschüttet wird. Die Badenden „peitschen“ sich mit Birkenzweigen den Rücken und wedeln damit den Dampf durch den Raum. Das Raumklima liegt bei 50 bis 70 °C, die Luftfeuchtigkeit steigt bis auf 100 Prozent an. Das Banja wird als Wechselbad mit Abkühlung durchgeführt.
  • Dampfbad: In der Dampfsauna sitzen die Badenden auf Bänken. Der Dampf wird in einem Extraraum erzeugt. Die Temperatur im Raum beträgt zwischen 45 und 48 °C, die Luftfeuchtigkeit ist gesättigt. Das Dampfbaden führen Anhänger dieser Methode im Wechsel mit einer Abkühlung durch.
  • Finnische Sauna: Sitzen auf Bänken, unter der Decke herrschen deutlich höhere Temperaturen als auf den unteren Bänken. Die Raumtemperatur liegt bei 80 bis 100 °C. Zum Entspannen geht es auf die Saunaliege.
  • Hamam: Beim Hamam handelt es sich um die türkische Methode des gesunden Schwitzens. Die Sauna besteht aus einem Raum mit Warmluft und beheiztem Liegepodest und zusätzlichen Schwitzräumen für Abgießungen, zur Hautreinigung und für Massagen. Die Abkühlung findet beim Nachruhen statt, unüblich ist das Abkühlen mit Kaltwasser. Das Raumklima beträgt 25 bis 42 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 95 Prozent.
  • Rasul: Das orientalische Rasul ähnelt dem Hamam. Zusätzlich reiben die Badenden ihre Haut mit Heilerde ein. Die Temperatur im Raum beträgt 40 bis 50 °C.

Eine weitere Alternative ist die Infrarotsauna, die mit Wärmestrahlen funktioniert. In der deutschen Saunalandschaft ist die Heimsauna meist im Keller verbaut, in Finnland wird seit eh und je in der Außensauna im Garten sauniert.

1.2. Die Saunaofen-Typen

Um die Saunakabine mit der notwendigen Wärme zu versorgen, gibt es unterschiedliche Sauna-Öfen. Die folgende Tabelle beschreibt die Typen übersichtlich.

Typ Abbildung Beschreibung
Elektro-Ofen elektroofen für das klassische finnische Saunaerlebnis

sehr sicher

komfortabel in der Bedienung

Bio-Kombiofen biokombiofen für die klassische finnische Sauna

integriert einen Verdampfer; zusätzlich für ein Dampfbad geeignet

Regulation von Temperatur °C und Luftfeuchtigkeit g/m³ möglich

Holz-Saunaofen holzsaunaofen gut für die Gartensauna geeignet

auf Emissionsregelungen achten!

1.2.1. Holzofen – die urige und romantische Variante

Der Saunaofen mit Holz oder die Gartensauna mit Holzofen sind heute die Ausnahme, eine Sauna mit Holzofen eignet sich dabei gut für die Gartensauna. Es ist auf jeden Fall die romantischere Ofen-Variante und entspricht dem Original aus Finnland. Vorteil: Sie benötigen keinen Stromanschluss. Um die Befeuerung der Gartensauna mit Holz durchführen zu dürfen, müssen allerdings Bestimmungen eingehalten werden. Der Holz-Saunaofen muss seit 2012 das CE-Kennzeichen tragen und die DIN EN15821-2010 erfüllen. Ist der Saunaofen holzbeheizt, sind zudem Bestimmungen der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BimSCHV) einzuhalten. Hinsichtlich der Distanz des Schornsteins zum Nachbarn gibt es je nach Bundesland teils unterschiedliche Bestimmungen. Informieren Sie sich daher am besten vorab beim Schornsteinfeger über die Regelungen vor Ort.

1.2.2. Elektroofen – sauber, praktisch und gut regelbar

saunaofen elektro

Einfach in Installation und Bedienung – der Elektroofen ist in Deutschland der Standard.

Der Elektroofen ist der Standard in Deutschland und einfach zu installieren, da kein Kaminrohr notwendig ist. Die Anbringung ist näher an der Wand möglich, was den Einsatz in einer beengten Wärmekabine sinnvoll macht. Zum Anschließen des Saunaofens an die notwendige Starkstromleitung ist allerdings der Elektriker notwendig. Jedoch gibt es auch den Saunaofen mit 230V, der ohne Starkstromleitung auskommt. Beim Saunaofen mit Steuerung der Temperatur erfolgt dies je nach Modell über eine integrierte Saunasteuerung oder eine Außensteuerung. Der Elektroofen besteht aus dem Gehäuse, Heizelementen und einem Abdeckgitter mit Saunasteinen. Die Saunasteine werden erhitzt und geben die Wärme in den Raum ab.

1.2.3. Bio-Kombiofen – Elektroofen mit Verdampfer

Ein Elektro-Ofen mit Verdampfer wird auch als Bio-Kombiofen bezeichnet: die Sauna als Biosauna. Zusätzlich zum Gehäuse ist ein Wasserbehälter mit eigenem Heizkörper vorhanden, der über die Steuerung reguliert wird. Über ein Abdeckblech lassen sich ätherische Öle oder Kräuter hinzufügen.

Die besten Bio-Kombiöfen integrieren einen Verdampfer mit Trockenlaufschutz. Auf diese Weise können die Heizelemente nicht überhitzen.

  • einfache Installation
  • kein Schornstein notwendig
  • bietet zusätzliche Vorteile zum Elektroofen
  • ermöglicht die Verwendung eines Verdampfers für ätherische Öle
  • leistungsstarke Modelle sind erhältlich
  • teurer in der Anschaffung
  • das Flair in der Sauna ist nicht so charaktervoll wie beim Holzofen

Zusätzlich gibt es den Saunaofen mit Gas, der eher in kommerziellen Saunen zum Einsatz kommt.

2. Kaufratgeber: Wichtige Kaufkriterien

heimsauna

Regelmäßiges Saunieren ist gesund und stärkt die Abwehrkräfte.

Welcher Saunaofen ist die richtige Wahl für Ihre Anforderungen und Ihre Sauna? Die folgenden Kriterien beeinflussen die Kaufentscheidung.

2.1. Material und Maße in cm

Als Material verwenden die Hersteller meist Edelstahl für den Außenmantel, für den Innenmantel teilweise Aluzink. Auch beim Material für Abdeckrahmen und Hitzeschild setzen viele Marken auf Edelstahl. Wie viel Platz ist in der Sauna und wie groß darf der Saunaofen sein? Neben der Frage nach dem richtigen Material, müssen Sie Ihren Saunaofen passend zum zur Verfügung stehenden Platz auswählen.

2.2. Die Spannungsversorgung V

Es gibt den Elektro-Saunaofen mit einer Spannung von 230 V oder 400 V. Für eine große Sauna und kurze Aufheizzeit empfiehlt sich ein Sauna-Ofen mit 400 V, für die kleine Sauna kann ein Modell mit 230 V reichen.

2.3. Die Heizleistung in kW und Temperatur in °C

Die richtige Heizleistung in kW hängt von der Kabinengröße ab. Das Ziel: Der Saunaofen soll die gewünschte Temperatur in °C so schnell wie möglich erreichen. Wird die Saunatür geöffnet, entweicht die Hitze schnell, der Saunaofen muss den Verlust zügig ausgleichen. Wird ein Sauna-Ofen mit zu schwacher Heizleistung ausgewählt, dauert das Aufheizen zu lange. Ist der Sauna-Ofen zu stark, ist die Aufheizzeit sehr kurz und das Gerät nimmt übermäßig viel Platz in Anspruch. Nach allgemeinen Angaben der Hersteller gelten folgende Empfehlungen:

  • Saunaofen mit 3,5 kW für Saunen mit 2 bis 5 m³,
  • Saunaofen mit 4,5 kW für 4 bis 6 m³,
  • Saunaofen mit 6 kW für 6 bis 8 m³,
  • Saunaofen mit 8 kW für 7 bis 13 m³ und
  • Saunaofen mit 9 kW für 9 bis 14 m³.

2.4. Sinnvolles Saunazubehör und ähnliche Produkte

Der Kaminofen oder Elektroofen ist einer der wichtigsten Bestandteile der Sauna. Praktisches Zubehör ist zum Beispiel eine Saunalampe. Vor der Sauna fördert ein Fußbad mit warmen Wasser das Schwitzen. Eine Alternative ist die Gesichtssauna, die mit belebenden Dämpfen zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt. Was ebenfalls dazu gehört, ist eine Saunaliege zum anschließenden Entspannen.

3. Saunaofen-Test: Gibt es einen Saunaofen-Testsieger der Stiftung Warentest?

Welcher ist der beste Saunaofen? Der Frage ist die Stiftung Warentest bisher leider nicht nachgegangen, der Gang in die Sauna wird aber wärmstens empfohlen. Sie können bei der Auswahl Ihres Sauna-Ofens nicht auf einen unabhängigen Saunaofen-Test zurückgreifen. Allerdings helfen die Online-Bewertungen: Die subjektiven Erfahrungen im individuellen Saunaofen-Test informieren über die Vor- und Nachteile einzelner Sauna-Öfen für die Heimsauna.

» Mehr Informationen

3.1. Wichtige Hersteller

sauna öfen

Beispiel für einen Saunaofen mit Verdampfer von Eos Werke.

Wichtige Saunahersteller und Anbieter von Sauna-Öfen sind unter anderem:

  • Eos
  • Karibu
  • Tylö
  • Harvia
  • Nordia Sauna
  • Weka
  • Helo
  • Sawo
  • Wolff
  • Infraworld
  • Sentiotec
  • Woodfeeling

Firmen wie Weka und Harvia bieten Saunen aus Saunaholz mit Ofen und Steuerung an, bei denen die Leistung zur Größe passt. Zusätzlich zur Weka Sauna, Karibu Sauna, einem Saunaofen von Klafs, Saunaofen von Harvia oder einem anderen Modell verkaufen diese Hersteller weiteres Saunazubehör.

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Saunaofen

4.1. Wie oft darf ich in die Sauna gehen?

Achtung: Nicht bei Krankheit in die Sauna

Bei Fieber oder Entzündungen dürfen Sie nicht in die Sauna. Auch bei einer Erkältung müssen Sie die Sauna zum Wohle der Gesundheit meiden, den Wechsel von Heiß zu Kalt verträgt das Immunsystem dann nicht.

Wenn keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen, empfehlen Fachleute bis zu drei Saunagänge pro Saunabesuch. Das Immunsystem bleibt gestärkt, wenn Sie einmal pro Woche mit drei Durchgängen saunieren gehen. Bei zwei Besuchen pro Woche genügen zwei Durchgänge, beim täglichen Saunagang reicht ein Durchgang.

4.2. Wie viel Zeit sollte ich pro Saunagang in der Kabine verbringen?

Für den ersten Saunagang empfiehlt sich eine Aufenthaltsdauer von 8-10 Minuten. Es gilt als effektiver und gesünder, eine kürzere Zeit auf der obersten Bank zu verbringen, als eine längere Zeit auf der unteren Bank. Dabei muss das Wohlbefinden immer gegeben sein. Beim zweiten und dritten Saunagang bleiben Sie bis zu 15 Minuten in der Kabine. Jeder findet seinen eigenen idealen Rhythmus. Die Dauer hängt von der persönlichen Vorliebe, der eingestellten Temperatur und der Platzwahl weiter oben oder unten ab.

Tipp: Wichtig ist immer, dass Sie sich in der Sauna wohlfühlen. Hören Sie auf Ihr Körpergefühl und berücksichtigen Sie Ihre Tagesform!

4.3. Darf ich mit Kontaktlinsen in die Sauna?

Kontaktlinsen dürfen Sie in der Sauna in der Regel bedenkenlos tragen. Zwar kann die Hitze die Linse etwas austrocknen, häufiges Blinzeln hilft jedoch. Beim anschließenden Abduschen sollten Sie den Kontakt der Linsen mit dem Wasser vermeiden.

4.4. Wo kann ich einen Saunaofen kaufen?

Saunaöfen finden Sie beim Fachhändler. Um einen Saunaofen günstig zu kaufen, können Sie auch online nach einem geeigneten Modell Ausschau halten. Sie können Ihre Sauna selber bauen und einen Saunaofen gebraucht kaufen – beispielsweise für zu Hause als Sauna-Bausatz.

Hat Ihnen der Saunaofen-Test bzw. -Vergleich gefallen? Dann bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (64 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Saunaofen Test
Loading...