Wir verlinken hier auf ausgewählte Online-Shops, in denen das jeweilige Produkt erhältlich ist. Dafür erhalten wir ggf. eine Vergütung von den verlinkten Shops, jedoch niemals vom Hersteller selbst. Mehr Infos

ⓘ Hinweise: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Nackenstützkissen-Test 2024

Das Test- und Vergleichsportal von BILD.de präsentiert Ihnen die besten Nackenstützkissen.

Wachen Sie auch regelmäßig mit einem steifen Nacken auf? Es kann daran liegen, dass Sie einen schnarchenden Schlafnachbarn haben und sich darum krampfhaft versuchen, in die Matratze zu graben. Vielleicht benötigen Sie aber einfach nur ein Nackenstützkissen.

Dieses stabilisiert Ihren Nacken und schont dabei den gesamten Kopf- Schulterbereich. Besonders als Seiten- oder Rückenschläfer profitieren Sie von diesen Kissen. Was macht ein gute Nackenstützkissen aus? Unsere Produkttabelle zeigt es Ihnen und vergleich beliebte Produkte miteinander – damit Sie schnell schmerzfrei schlafen können.

Nackenstützkissen-Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Nackenstützkissen-Test bzw. -Vergleich

  • Ein Nackenstützkissen stabilisiert den Kopf beim Liegen und hält die Halswirbelsäule gerade. Dadurch schont es die Bandscheiben sowie Hals-, Rücken- und Schultermuskulatur. Rückenleiden, die im Schlaf entstehen, wird vorgebeugt.
  • Insbesondere Seiten- und Rückenschläfer strapazieren mit einem gewöhnlichen Kopfkissen die Muskulatur im Nackenbereich und oberen Rücken. Deshalb wird ihnen von Schlafexperten die Verwendung von Nackenstützkissen empfohlen. Aber auch Bauchschläfer können mit einem Nackenkissen Rückenbeschwerden lindern.
  • Höhe und Form des Nackenstützkissens orientieren sich an der Anatomie des Nutzers. Aspekte wie Allergien oder Nachtschweiß spielen bei der Wahl des Füllmaterials eine wichtige Rolle.

Mann mit Nackenkissen

Nach einem stressigen Tag gibt es kaum etwas Schöneres, als abends ins gemütliche Bett zu fallen. Im Schlaf schöpfen unser Körper und unsere Seele neue Kraft für die Aufgaben am Tag. Wie wichtig die nächtlichen Ruhephasen sind, merkt jeder, der über einen längeren Zeitraum schlecht schläft: Die Leistungsfähigkeit sinkt, man fühlt sich erschöpft und abgekämpft. Doch es gibt Abhilfe.

1. Nackenstützkissen: Orthopädisch korrekt schlafen für eine bessere Rückengesundheit

Mit Nackenstützkissen richtig liegen

So nicht: Bei einem normalen Kopfkissen knickt die Halswirbelsäule auf unnatürliche Weise ab, wodurch Bandscheiben, Wirbel und Muskulatur belastet werden.

Eine wesentliche Voraussetzung für erholsamen Schlaf ist die Qualität des eigenen Schlaflagers. Das optimale Zusammenspiel von Matratze, Lattenrost, Kissen und Bettdecke sorgt dafür, dass der Körper entsprechend seiner Anatomie gelagert wird und entspannen kann.

Dies betrifft insbesondere die Wirbelsäule: Sie sollte in jeder Schlafposition von Kopf bis Rumpf ihre natürliche Form (Doppel-S-Form) beibehalten. Hierfür empfiehlt sich der Gebrauch eines Nackenstützkissens.

nackenstützkissen nackenschmerzen

Wenn die Bandscheiben an Flüssigkeit verlieren, reiben Wirbel an Wirbel. Dies führt zu Schmerzen und im schlimmsten Fall zur Beschädigung der Wirbelsäule.

Ein Nackenstützkissen ist ein orthopädisches Kissen, das speziell für die Stabilisierung von Kopf, Hals und Nacken entwickelt wurde. Es unterscheidet sich von gewöhnlichen Kopfkissen meist durch seine eigentümliche Wellenform.

Diese besitzt es nicht ohne Grund: Wer ein Nackenstützkissen zum Schlafen auf dem Rücken, auf der Seite oder auf dem Bauch verwendet, bringt seine Halswirbelsäule durch die Wellenform automatisch in die richtige Position. So lassen sich mit einem Nackenstützkissen Nackenschmerzen, verspannte Schultern und andere Rückenleiden vermeiden.

Um jedoch den gewünschten Effekt zu erzielen, müssen Sie für sich das individuell beste Nackenstützkissen finden. Denn je besser das Kissen auf Ihre persönliche Anatomie und Schlafgewohnheiten abgestimmt ist, desto besser können Sie auch im Schlaf davon profitieren.

Informieren Sie sich jetzt im Nackenstützkissen-Vergleich über die verschiedenen Modelle und treffen Sie die richtige Kaufentscheidung. Ihr Rücken wird es Ihnen danken!

Kurz und knackig: Was bringen Nackenstützkissen? Nackenstützkissen gehören zu den Gesundheitskissen. Sie helfen dabei, Kopf, Nacken und Schultern beim Liegen in die richtige Position zu bringen. Das Nackenstützkissen verhindert dadurch ein ungesundes Abknicken und Verdrehen der Halswirbelsäule und beugt Rückenschmerzen vor. Je besser Nackenkissen an die individuelle Statur des Nutzers angepasst werden können, desto besser schneiden sie in Nackenstützkissen-Tests ab.

2. Nackenstützkissen-Typen

Nackenstützkissen lassen sich verschiedenen Kategorien zuordnen, die sich wiederum am Verwendungszweck der ergonomischen Kissen orientieren. Fachleute unterscheiden in der Regel zwischen Nackenkissen, die speziell für Rückenschläfer, Seitenschläfer oder Bauchschläfer konzipiert wurden. Darüber hinaus gibt es spezielle Reise-Nackenstützkissen, die das Schlafen im Sitzen komfortabel gestalten.

Verwendungszweck Welches Kissen?
Seitenlage Nackenstützkissen Nackenstützkissen für Seitenschläfer

füllt Abstand zwischen Kopf und Matratze, sodass Halswirbelsäule gerade verläuft.

Kissenhöhe sollte der Schulterbreite entsprechen.

hohe Stützkraft von Vorteil.

Nackenstütze Rückenlage Nackenstützkissen für Rückenschläfer

füllt Abstand zwischen Kopf und Matratze, sodass Halswirbelsäule gerade verläuft.

Schultern verbleiben auf der Matratze.

eher flaches Kissen von Vorteil.

Nackenstützkissen Bauchschläfer Nackenstützkissen für Bauchschläfer

Schultern liegen auf dem Kissen.

ein Verschränken der Arme unter dem Kissen sollte möglich sein.

speziell geformte Kissen (Blumen- oder Schmetterlingsform) von Vorteil.

Nackenstützkissen im Flugzeug Nackenstützkissen für Flugzeug, Auto und Co.

hält Kopf in aufrechter Position und entlastet Muskulatur.

hohe Stützkraft von Vorteil.

Nackenstützkissen aufblasbar oder mit PU-Kügelchen gefüllt.

3. Nackenstützkissen-Kaufberatung 2024: auf Füllmaterial und Maße kommt es an

Bandscheiben – ein schützenswertes Gut:

Bandscheiben sind eigentlich nichts anderes als mit Wasser gefüllte Kissen. Sie befinden sich wie Airbags zwischen den einzelnen Wirbeln und schützen sie vor Beschädigungen.

Wenn wir körperliche Arbeiten verrichten, lange stehen oder sitzen, wird die Wirbelsäule belastet und die Bandscheiben verlieren an Flüssigkeit. Dieser Flüssigkeitsverlust kann im Liegen und bei Entlastung der Wirbelsäule wieder ausgeglichen werden. Ein Nackenkissen begünstigt diesen Regenerationsprozess.

Ein Nackenstützkissen kaufen Sie am besten nicht einfach aus einer Laune heraus, schließlich beeinflusst ein solches Kissen Ihr körperliches Wohlbefinden. Ist es leichtfertig gewählt, kaufen Sie eventuell ein Modell, das gar nicht zu Ihnen passt. Schlafprobleme und Rückenbeschwerden können die Folge sein. Welche Kriterien bei der Auswahl eines Nackenstützkissens wichtig sind, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Für weitere interessante Kissen empfehlen wir Ihnen folgende Vergleiche:

3.1. Maße (Höhe, Länge, Breite): je härter die Matratze, desto höher das Kissen

Damit Sie auf einem Nackenstützkissen ergonomisch liegen, muss die Höhe des Kissens stimmen. Sie orientiert sich an Ihrer Schlafposition, Ihrem Körpergewicht, der Schulterbreite und Matratzenhärte. Als Faustregel gilt: Je härter die Matratze, desto höher sollte das Kissen sein, da die Schultern weniger tief in die Matratze einsinken.

Ebenso sind Seitenschläfer mit höheren Kissen besser gebettet. Rückenschläfer sowie Frauen oder Männer mit schmalen Schultern benötigen hingegen flache Nackenstützkissen. Die Breite und Länge des Nackenkissens nehmen keinen Einfluss auf die Schlafqualität, allenfalls auf das Format des Kissenbezugs. Gängig sind Abmessungen von 40×80 Zentimetern. Ein Nackenstützkissen-Bezug orientiert sich an diesen Standardmaßen.

3.2. Das Füllmaterial entscheidet über Stützverhalten und Feuchtigkeitsmanagement

nackenstützkissen ergonomisch

Achten Sie bei der Wahl Ihres Nackenstützkissens insbesondere auf das Stützverhalten.

Vor dem Kauf sollten Sie wissen, ob Sie Ihr Nackenstützkissen fest, weich oder anpassungsfähig mögen. Denn von Ihrem bevorzugten Liegegefühl hängt die Wahl des Füllmaterials ab. Unter anderem stehen diese Füllungen zur Auswahl:

  • Kaltschaum: Kaltschaum (auch PU-Schaum) besitzt ein geringes Eigengewicht und eine hohe Elastizität. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist das Raumgewicht. Liegt es über 40, stützt Kaltschaum besonders gut.
  • Latex: Man unterscheidet zwischen Naturlatex und synthetischem Latex. Beide Latex-Arten zeichnen sich durch ein ausgesprochen gutes Stützverhalten aus. Die Punktelastizität kommt allen Schlaftypen zugute. Hausstauballergiker profitieren von einem sehr guten Feuchtigkeitsmanagement.
  • Visco-Schaum: Der punktelastische Schaum gewährleistet ein angenehmes, druckfreies Liegen. Zudem speichert Visco Körperwärme. Dies fördert die Durchblutung, schont Gelenke und Muskulatur. Ähnlich wie Visco-Schaum verhält sich das Material des originalen Tempur-Nackenstützkissens.
  • Synthetische Fasern: Synthetisch hergestellte Microfasern sind leicht, sehr strapazierfähig und leiten Feuchtigkeit zügig ab. Menschen, die im Schlaf viel schwitzen, profitieren von einem positiven Schlafklima. Häufig sind Synthetik-Kissen komplett waschbar.

Dem thermoelastischen Viscoschaum wird eine besonders gesundheitsförderliche Wirkung zugesprochen. Viele Käufer greifen deshalb ohne darüber nachzudenken zu Nackenstützkissen aus Viscoschaum. Doch das Material hat auch Nachteile.

  • druckentlastend und sehr anpassungsfähig.
  • beugt Druckstellen bei dauerhaftem Liegen vor.
  • geeignet für Allergiker.
  • verliert bei niedriger Umgebungstemperatur an Elastizität.
  • geringe Rückstellkraft: für unruhige Schläfer wenig geeignet.
  • ungewohnt weiches Liegegefühl, das nicht jeder mag.

3.3. Für Allergiker geeignet: mit kochfesten Bezügen gegen Hausstaubmilben vorgehen

Hausstauballergiker müssen weise wählen, wie sie sich betten, denn im Bett hält sich die Hausstaubmilbe besonders gern auf. Allergiker reagieren unter anderem auf den Kot der Milben, leiden unter Schnupfen, Husten oder juckenden Augen. Um die Anzahl der Milben gering zu halten, empfiehlt es sich, das Nackenstützkissen oder zumindest den Bezug regelmäßig zu waschen.

Die meisten Hersteller bieten mittlerweile Kissen mit waschfähigen Bezügen an. Während viele Materialien nur Schonwaschgänge bei 30 oder 40 °C vertragen, sollten Allergiker speziell nach Bezügen Ausschau halten, die bei 60 °C und mehr gewaschen werden können. Einige sind sogar kochfähig.

3.4. Stiftung Warentest: Die besten Nackenstützkissen lassen sich an Ihre Statur anpassen

Testergebnisse für eine Vielzahl von Nackenstützkissen bietet der Nackenstützkissen-Test der Stiftung Warentest. Für unterschiedliche Schlaftypen (Seitenschläfer, Rückenschläfer, breite oder schmale Schultern) hat die Stiftung jeweils einen entsprechenden Nackenstützkissen-Vergleich zusammengestellt. Unter den getesteten Kissen befinden sich einige der bekanntesten Marken für hochwertige Schlafprodukte, unter anderem Tempur, Badenia Irisette, Werkmeister und f.a.n., aber auch günstige Nackenstützkissen, die im Sortiment etwa von Lidl oder Dänisches Bettenlager zu finden sind.

Nackenstützkissen-Testsieger zeichnen sich durch herausnehmbare Lagen aus. Auf diese Weise können Sie die Höhe und Härte des Kopfkissens einfach auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

3.5. Die wichtigsten Hersteller auf einen Blick

Gesundheitsartikel wie Nackenstützkissen können Sie mittlerweile in vielen Geschäften erwerben, sogar im Discounter. Im Lidl-Shop sind Kissen und andere Schlafwaren unter der Marke Meradiso aufgeführt. Aber auch bei Ikea, Aldi, Dänisches Bettenlager und anderen Ketten werden Sie mittlerweile fündig.

Fachhändler führen meist Nackenstützkissen der renommierten Marken wie Tempur, Röwa, Dunlopillo, Werkmeister, Fey & Co. und Badenia Irisette. Diese Hersteller zeichnen jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Kissen und eine hohe Materialqualität aus. Einige haben sich auf Bio-Materialien oder besonders Allergiker-freundliche Kissen spezialisiert. Ein Vergleich lohnt sich. Der gute Ruf dieser Marken schlägt sich natürlich auch auf die Anschaffungskosten nieder.

Röwa, Alergo (f.a.n.), Cervical (Dormabell), Clima Fresh (Schlaraffia), Dormia, Dunlopillo, Grosana, Irisette, Ipnomed, Therasan (Werkmeister), METZELER, Fey & Co, Meradiso, Vitalis, Wellpur, Witschi, Memopur.

4. Wichtige Fragen und Antworten zu Nackenstützkissen

4.1. Wie herum muss das Kissen liegen?

Nackenstützkissen liegen mit der flachen, ungewellten Seite auf der Matratze. Dabei liegt die große Welle oben, die niedrige Welle direkt an den Schultern. Der Kopf lagert immer im Zwischenraum der Wellen, sodass er sowohl in der Rücken- als auch Seitenlage die optimale Position findet.

4.2. Wie benutze ich ein Nackenstützkissen?

nackenstützkissen richtig benutzen

Ein Nackenstützkissen mit typischer Wellenform.

Wie Sie auf einem Nackenstützkissen richtig liegen, ist fast eine Wissenschaft für sich. Aufgrund der eigentümlichen Form ist es wichtig, dass das Nackenkissen korrekt liegt und ebenso korrekt an Ihre Schulterbreite angepasst wird. Wie der Nackenstützkissen-Test der Stiftung Warentest zeigt, geben viele Hersteller darüber keine Auskunft. Daher gilt hier häufig: Probieren geht über Studieren.

4.3. Wie liege ich richtig auf einem Nackenstützkissen?

Ein paar Hinweise, wie Sie Nackenstützkissen richtig benutzen, geben wir Ihnen gern an die Hand. Achten Sie als Seiten- oder Rückenschläfer darauf, dass Sie Kopf und Nacken so auf das Kissen betten, dass der Abstand zwischen Kopf und Matratze, der durch die Schulterbreite entsteht, optimal ausgefüllt ist. Die Schultern sollten im Schlaf auf der Matratze verbleiben, während der Kopf weder zu hoch noch zu niedrig liegt.

Sie testen zum ersten Mal ein Nackenstützkissen? Eine Eingewöhnungszeit von 14 Tagen sollten Sie einplanen, um sich an die neue Liegeposition zu gewöhnen.

4.4. Wie lange hält ein Nackenstützkissen?

Sobald Ihr Nackenstützkissen an Festigkeit und Formbeständigkeit einbüßt, sich vielleicht sogar Liegekuhlen gebildet haben, sollten Sie es gegen ein neues Kissen austauschen. Es bietet dann keine Körperunterstützung mehr.

Wie lange Sie ein Nackenstützkissen benutzen können, lässt sich nicht für alle Modelle eindeutig beantworten. Material- und Verarbeitungsqualität, Belastungsdauer sowie die Pflege des Kissens sind einige wichtige Faktoren für seine Lebensdauer.

Hat Ihnen der Nackenstützkissen-Test bzw. -Vergleich gefallen? Dann bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Nackenstützkissen Test
Loading...