Wir verlinken hier auf ausgewählte Online-Shops, in denen das jeweilige Produkt erhältlich ist. Dafür erhalten wir ggf. eine Vergütung von den verlinkten Shops, jedoch niemals vom Hersteller selbst. Mehr Infos

ⓘ Hinweise: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Infrarotkabinen-Vergleich 2024

Das Test- und Vergleichsportal von BILD.de präsentiert Ihnen die besten Infrarotkabinen.

Wärme macht glücklich! Eine kuschelig warme Umgebungstemperatur wirkt sich nicht nur positiv auf Ihre Psyche aus, sondern entspannt gleichzeitig Ihren ganzen Körper. Nicht umsonst ist es gesund, in die Sauna zu gehen. Wem der Platz für eine hauseigene Saunalandschaft fehlt, kann auf eine platzsparende Infrarotkabine setzen.

Infrarotkabinen arbeiten nicht mit Dampf, sondern Infrarot-Strahlung. Dabei wird zwischen leichter C- und intensiverer B-Strahlung unterschieden. Für das wärmende Wellness-Gefühl sorgen zusätzliche Aroma- und Farbtherapie-Einstellungen. Mit welcher Infrarotkabine Sie Ihr Wohlbefinden am besten steigern können, zeigt Ihnen unsere Test- bzw. Vergleichstabelle.

Infrarotkabinen-Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Infrarotkabine-Test bzw. -Vergleich

  • Eine Infrarotkabine bietet sich als gute Alternative zum Dampfbad oder zur konventionellen Sauna an. Der große Unterschied besteht darin, dass die Temperatur hier nicht von einem Heizer, sondern von einem Flächen- oder Keramikstrahler erzeugt wird.
  • Die Infrarotstrahlung erwärmt nicht die Umgebungsluft, sondern den angestrahlten Körper von innen. Dadurch sind die Betriebskosten dieser Heimsauna relativ niedrig, da das Vorheizen entfällt.
  • Ein großer Vorteil von Infrarotsaunen besteht zudem darin, dass sie äußerst kompakt gebaut sind und in verschiedenen Größen angeboten werden. So gibt es beispielsweise die Infrarotkabine für 1 Person, die Infrarotkabine für 2 Personen oder gleich die Infrarotkabine für 4 Personen.

infrarotkabine test

Gerade an stressigen Tagen bietet der Besuch in einer Sauna die dringend benötigte Entspannung. Wer in Wohnung oder Haus ausreichend Platz hat, baut sich deshalb gern eine Heimsauna oder eine Infrarotkabine ein, um diesen Chillout möglichst oft genießen zu können, ohne weite Wege in Kauf nehmen zu müssen. Hilfreich ist die Behandlung mit Wärme aber nicht nur als Mittel zur Entspannung, sondern auch bei verschiedensten Beschwerden.

Zwar bieten mittlerweile mehrere Hersteller und Marken verschiedene Modelle wie beispielsweise die Physiotherm Infrarotstrahler oder die Domo Infrarotkabine an. Jedoch ist es für den Verbraucher unter Umständen schwierig, das passende Modell zu finden, weil Informationen und Infrarotsauna-Erfahrungen noch relativ spärlich zu finden sind. Hinzu kommt, dass die Wärmekabine nicht nur für den Innenbereich, sondern auch in Form einer Gartensauna als Saunahaus angeboten wird.

Es lohnt sich also, vor dem Kauf einen Infrarotkabinen-Test zu Rate zu ziehen, um rund um den Saunakauf informiert zu sein. Leider bietet die Stiftung Warentest aktuell keinen speziellen Infrarotkabinen-Test an, sondern hält bisher nur allgemeine Informationen rund um das Thema Sauna bereit. Aber in unserer Kaufberatung 2024 haben wir Ihnen alle hilfreichen Details zusammengestellt.

1. Wellness zuhause: Die Vor- und Nachteile der Infrarotwärmekabine

Die Infrarot-Kabine wird als persönliche Wellness-Oase ebenso geschätzt wie die Sauna. Letztere benötigt aber in aller Regel mehr Platz und ist auch im Betrieb teurer. Darüber hinaus hat die Infrarotkabine noch weitere Vorteile gegenüber einer Sauna. Es gibt aber sehr wohl auch einige Infrarotkabine-Nachteile, die Sie beim Kauf bedenken sollten.

  • Infrarot-Licht liefert eine trockene Hitze. Diese ist förderlich bei Problemen mit der Haut, Knochen und der Muskulatur.
  • Weil die Wirkung von Infrarot-Licht äußerst sanft ist, hat dieses eine positive Wirkung auf den Kreislauf, die Wärmekabinen können also auch von Kindern und Senioren genutzt werden.
  • Eine Infrarotkabine ist sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb günstiger als die klassische Sauna.
  • Der Aufbau von Infrarotkabinen ist vergleichsweise einfach.
  • Die Kabine lässt sich lediglich bis zu einer Temperatur von 65 Grad aufheizen. Der besondere Sauna-Effekt, nämlich starkes Schwitzen, ist also nicht gegeben.
  • Um die Infrarotkabine sauber zu halten, ist ein höherer Aufwand notwendig. Der Grund: Die Infrarotsauna ist anfällig für die Ausbreitung von Gerüchen und Bakterien.

2. Wofür wird die Kabine benötigt?

Regeneration nach Anwendungen in Wärmekabinen

Wer einen Saunagang mit Infrarot macht, sollte anschließend noch fünf Minuten für die Abkühlung und die Regeneration einplanen. Weil der Mineralhaushalt des Körpers durch das Schwitzen aus dem Gleichgewicht geraten kann, sollten die Nutzer anschließend eine Kalzium- oder Magnesiumtablette zu sich nehmen oder frisches Obst essen.

» Mehr Informationen

Wer sich in einem Infrarot-Sauna-Test über das aktuelle Angebot informiert, sollte sich zunächst einmal die Frage stellen, wofür er die Wärmekabine benötigt, um die beste Infrarotkabine für seinen Bedarf zu finden. Denn mit der Infrarot-Kabine lassen sich sowohl das Immunsystem stärken als auch Störungen im Bewegungsapparat abmildern oder sogar beseitigen.

Der Infrarotkabinen-Testsieger muss dabei nicht zwangsläufig das optimale Modell für den persönlichen Bedarf darstellen. Sobald sich der Interessent für einen bestimmten Anwendungsbereich entschieden hat, sollte er also abklären, ob das gewünschte Modell auch die dafür benötigte Strahlung abgibt. Schließlich haben die verschiedenen Strahlungsarten auch unterschiedliche Wirkungsweisen:

Art der Strahlung Wirkung
Infrarotkabinen mit A-Strahlung infrarotkabine Strahlung a
  • Kabinen mit kurzwelliger Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 780 bis 1.400 Newtonmetern
  • Strahlung dringt bis zu einer Tiefe von vier Millimetern in die Haut ein, also etwa 40-mal so tief wie die C-Strahlung
  • in tieferen Hautschichten wird die Durchblutung angeregt, wobei zugleich Entschlackungsprozesse gefördert werden
  • Verbesserung der Durchblutung und Aktivierung des Zellstoffwechsels
  • in Kabinen, die A-Strahlung ausstrahlen, schwitzen Saunagänger äußerst intensiv und verspüren dabei ein tiefes Wärmegefühl
  • A-Strahlung wird als Tiefenwärme bezeichnet und kommt häufig im medizinischen Bereich zur Anwendung
  • in der Heimsauna, das gilt auch für die Außensauna, kommt meist eine Kombination aus A-, B- und C-Strahlung zum Einsatz
Infrarotkabinen mit B-Strahlunginfrarotkabine strahlung b
  • B-Strahlung, auch bekannt als IR-B-Strahlung, ist mittelwellige Strahlung, die eine Wellenlänge zwischen 1.400 und 3.000 Newtonmetern hat
  • dringt bis zu einer Tiefe von fünf Millimetern in die Haut ein, und erreicht so die Lederhaut, also die zweite Hautschicht
  • sorgt für eine bessere Durchblutung der Nervenzellen sowie eine gleichmäßige Verteilung der Wärme
  • wird auch im Bereich der Hautmedizin angewendet
Infrarotkabinen mit C-Strahlunginfrarotkabine strahlung c
  • hat eine Wellenlänge von mehr als 3.000 Newtonmetern und dringt nicht tief in die Haut ein
  • dauert also unter Umständen eine Weile, bis der Saunagänger die Wärme spürt
  • Raum wird langsam erwärmt, sodass der Saunagänger allmählich ins Schwitzen kommt.

3. Karbon oder Keramik: Die verschiedenen Arten von Infrarotkabinen

Das größte Augenmerk sollten Interessenten in einem Infrarotkabinen-Vergleich stets auf die Art der verwendeten Strahler legen, um so die beste Infrarotkabine für den Home-Bereich zu finden. Hierbei unterscheidet ein Infrarotkabinen-Test meist zwischen folgenden Typen:

3.1. Infrarotkabine mit Karbonstrahler: Saunagang mit der ganzen Familie

infrarotkabine größe

Nicht nur die Größe der Kabine, auch die Art des Strahlers ist entscheidend – vor allem wenn der Saunagang nicht allein, sondern mit der ganzen Familie stattfinden soll.

Diese Modelle liefern Strahlung im C-Bereich, weshalb die Wärme nur oberflächlich in die Haut eindringt. Weil die Strahler hier auch keine allzu große Hitze entwickeln, eignen sie sich laut Infrarotkabinen-Tests bestens für den Saunagang mit der ganzen Familie, insbesondere mit Kindern.

Derartige Deluxe-Kabinen, wie sie etwa von Redsun hergestellt werden, zeichnen sich auch dadurch aus, dass die Strahlung äußerst mild ist und nur eine dezente Anregung zum Schwitzen liefert. Jedoch ist die Aufheizzeit mit 30 bis 40 Minuten relativ lang.

3.2. Infrarotkabine mit Keramikstrahler: Ideal bei Gelenkbeschwerden

Die Preise für Kabinen mit einem Keramikstrahler liegen in der Regel etwas höher. Die Strahlung im B- und C-Bereich ist bei diesen Modellen meist etwas stärker, dafür haben sie eine kürzere Aufheizzeit von etwa 20 Minuten. Für Menschen, die Probleme im Bereich der Gelenke und der Muskulatur haben, gelten Modelle mit Keramikstrahler als die besseren Infrarotkabinen. Allerdings sollten die Strahler versenkt eingebaut sein, weil eine zu große Nähe rasch unangenehm werden kann.

4. Für diese Anwendungsbereiche eignet sich eine Infrarotsauna

infrarotkabine flächenstrahler

Entspannung pur und wohlige Rundum-Wärme bietet Ihnen eine Infrarot-Sauna mit Flächenstrahler.

  • Entspannung und Erholung: Wer sich in seiner Infrarot-Kabine in erster Linie entspannen möchte, sollte zu einer Kabine mit einem Infrarot-Flächenstrahler greifen. Diese verbreiten nämlich eine angenehme Rundum-Wärme in der Kabine. Solche Modelle eignen sich auch bestens für Menschen, die gemeinsam mit der Familie oder Freunden saunieren wollen.
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Die verschiedenen Strahler, wie etwa der Infrarotkabinen-Vollspektrumstrahler oder der Infrarotkabinen-Keramikstrahler, haben eine völlig unterschiedliche Wirkung auf den Körper. Bevor Sie eine Infrarotkabine kaufen, sollten Sie sich daher idealerweise von einem Fachmann über die einzelnen Wirkungsweisen aufklären lassen. Bei einer Infrarotsauna mit Punktstrahler wird der Körper beispielsweise am schnellsten mit Wärme versorgt, weshalb diese in der medizinischen Therapie verwendet werden. Wer solche Strahler regelmäßig nutzt, stärkt damit das Immunsystem und steigert sein Wohlbefinden.

5. Diese Kaufkriterien für eine Infrarotkabine sollten Sie beachten

5.1. Wie viele Personen finden Platz?

Der persönliche Infrarotkabinen-Testsieger ist üblicherweise so ausgelegt, dass er Platz für eine bis vier Personen bietet. Neben der baulichen Größe hängt die Infrarot-Wirkung aber auch von der Position der Strahler ab. Zudem sollten die Strahler eine Leistung von 1.000 bis 2.400 Watt aufweisen. Hier gilt: Die Aufheizungszeit ist umso niedriger, je größer die Leistung der Strahler ist.

Tipp: Die Kabine sollte auf jeden Fall über zwei Rückenstrahler und einen Beinstrahler oder zwei Strahler, die sich individuell einstellen lassen, verfügen. Grundsätzlich gilt: Die Kabine sollte umso mehr Strahler besitzen, je mehr Personen darin Platz finden.

5.2. Beim Material überwiegt Holz

infrarotkabine holz material

Holz ist ein vorteilhaftes Material bei der Wahl einer Infrarotkabine, da es atmungsaktiv ist und Schimmelbildung verhindert.

Bezüglich des Materials wird zwischen der Art der Tür und dem Außenmaterial unterschieden. Üblicherweise werden auch günstige Infrarotkabinen aus Holz gefertigt, weil das natürliche Material nicht nur atmungsaktiv ist, sondern auch einer eventuellen Schimmelbildung entgegenwirkt.

Dies ist bei Infrarotkabinen übrigens ein völlig natürliches Phänomen, das dadurch entsteht, dass es bei Abkühlung nach der Nutzung zu Kondensation kommt. Gut geeignet ist die Hemlocktanne, deren Holz nicht nur wenig Harz produziert, sondern auch sehr nässebeständig ist. Ebenso Zedernholz, das die Feuchtigkeit gut regulieren kann und häufig in guten Saunen zu finden ist. Darüber hinaus ist dieses Holz reich an ätherischen Ölen und besitzt einen angenehm-zitrusartigen Eigengeruch.

5.3. Regelbare Wärme bis 65 Grad

Äußerst komfortabel ist es, wenn die Wärme der Infrarotkabine von Innen geregelt werden kann. Die einstellbare Temperatur sollte bei einem guten Modell dabei zwischen 20 und 65 Grad Celsius liegen.

5.4. Zusätzliches Entertainment durch Radio und CD-Player

Wer eine erstklassige Infrarotkabine sucht, sollte auch auf die Zusatzfunktionen achten. So können die Kabinen beispielsweise mit einem integrierten Radio ausgestattet sein oder gar einen CD- und MP3-Player mit leistungsfähigen Musikboxen vorweisen.

5.5. Wellness und Lichttherapie in der Infrarotkabine

Zahlreiche Produkte sind mit einem farbigen Licht ausgestattet, wodurch die Sauna auch für eine Licht-Therapie genutzt werden kann. Die unterschiedlichen Farben des Lichts haben dabei jeweils eine spezielle Wirkung auf den Organismus.

  • Rotes Licht hat eine anregende und erwärmende Wirkung und wird bei Konzentrations- und Muskelschwächen verwendet.
  • Blaues Licht wirkt anregend auf die Wundheilung und hat eine schmerzlindernde Wirkung. Verwendet wird dieses Licht bei Herzbeschwerden, Stress sowie Entzündungen.
  • Grünes Licht hat eine entspannende und beruhigende Wirkung, weshalb es in der Therapie bei Angst- und Unruhezuständen zum Einsatz kommt.
  • Gelbes Licht hemmt Entzündungen und fördert die Verdauung. Genutzt wird es bei Depressionen, Arthrose und Rheuma.
  • Orangefarbenes Licht sorgt für eine höhere Ausschüttung an Adrenalin und wirkt anregend. Genutzt wird dieses Licht bei Appetitlosigkeit und Angstzuständen.

6. Fragen und Antworten zur Infrarotkabine

6.1. Was ist besser? Eine Infrarotkabine oder eine Sauna?

infrarotkabine sauna platz

Eine Sauna nimmt viel Platz in Anspruch, bringt Sie aber deutlich mehr ins Schwitzen als eine Infrarotkabine.

Hierbei handelt es sich in erster Linie um eine Frage der persönlichen Umstände: Für Verbraucher, die nicht allzu viel Platz im Haus oder im Garten haben, ist die Infrarotkabine die bessere Wahl, weil sich diese platzsparend aufstellen lässt.

Für therapeutische Zwecke bei medizinischen oder psychischen Beschwerden überwiegen die Vorteile ebenfalls auf Seiten der Infrarotkabine. Wer hingegen beim Entspannen stark schwitzen möchte, um den Körper zu entschlacken, sollte sich eher für eine klassische Sauna entscheiden.

6.2. Wie gesund ist eine Infrarotkabine?

Grundsätzlich gilt die Infrarotkabine als äußerst gesund. Menschen mit Herz- und Kreislaufbeschwerden sollten die Anwendungen allerdings vorab mit ihrem Arzt abklären.

6.3. Wie oft lässt sich die Infrarotkabine nutzen?

Gesunde Menschen können prinzipiell täglich ein Wohlfühlprogramm in einer Infrarotkabine absolvieren. In der Praxis hat es sich allerdings bewährt, zwischen den Anwendungen eine mehrtägige Pause einzulegen. Wird die Kabine therapeutisch genutzt, muss das jeweilige Intervall mit dem Arzt abgeklärt werden.

 

Hat Ihnen der Infrarotkabine-Test bzw. -Vergleich gefallen? Dann bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (38 Bewertungen, Durchschnitt: 4,21 von 5)
Infrarotkabine Test
Loading...