Wir verlinken hier auf ausgewählte Online-Shops, in denen das jeweilige Produkt erhältlich ist. Dafür erhalten wir ggf. eine Vergütung von den verlinkten Shops, jedoch niemals vom Hersteller selbst. Mehr Infos

ⓘ Hinweise: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Hauswasserwerke-Vergleich 2024

Das Test- und Vergleichsportal von BILD.de präsentiert Ihnen die besten Hauswasserwerke.

Sie wollen Ihr Eigenheim verstärkt ressourcenschonend ausstattet? Warum dann nicht mit einem Hauswasserwerk beginnen. So können Sie gesammeltes Brunnen- oder Regenwasser verwenden, um Ihre eigenen vier Wände nachhaltig mit Wasser zu versorgen und senken gleichzeitig noch Ihre Wasserrechnung.

Damit Ihr Hauswasserwerk auch ausreichend Wasser befördert, müssen Sie beim Kauf auf die angegebene Fördermenge achten. Hier erkennen Sie auf einen Blick, wie viel Liter Wasser pro Stunde befördert werden können. Um welches Pumpensystem es sich bei dem Hauswasserwerk Ihrer Wahl handelt und welche Sicherungssysteme integriert sind, zeigt Ihnen unsere Test- bzw. Vergleichstabelle.

Hauswasserwerke-Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Hauswasserwerk-Test bzw. -Vergleich

  • Mit der Anschaffung eines Hauswasserwerks (kurz: HWW) tätigen Sie eine überaus sinnvolle Investition. Sie sparen Geld, indem Sie den Verbrauch Ihres Trinkwassers reduzieren.
  • Statt des teuren Leitungswassers können Sie das Brauchwasser durch kostenloses Brunnen- oder Regenwasser ersetzen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes Leitungssystem zu bauen und dieses mit herkömmlichem Wasserdruck zu betreiben.
  • Auf dem Markt gibt es verschiedene Eigenwasserversorgungsanlagen. Bevor Sie über einen Kauf nachdenken, sollten Sie zuerst den eigentlichen Nutzen des Hauswasserwerks feststellen. Es kann unter Umständen sinnvoll sein, einen Hauswasserautomaten zu kaufen.

Hauswasserwerk test

Um im Garten die Wasserversorgung sicher zu stellen oder den Trinkwasserverbrauch in Ihrem Privathaushalt zu senken, eignet sich ein Hauswasserwerk. Als automatisierte Eigenwasserversorgungsanlage nutzt es Brunnen- oder Regenwasser zum Betrieb Ihrer Haushaltsgeräte. Wussten Sie zum Beispiel, dass das teure Trinkwasser auch für die WC-Spülung, für die Waschmaschine oder als Badewasser genutzt wird? Mit einer Eigenwasserversorgungsanlage senken Sie nicht nur Ihre Kosten. Sie können das Hauswasserwerk individuell einstellen und so Ihren Wasserverbrauch ökonomisch regulieren.

Damit Sie bei den verschiedenen Arten der Geräte nicht den Überblick verlieren, haben wir in unserem Hauswasserwerk-Vergleich 2024 alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie alles Nötige zur Funktionsweise, zu Anwendungsbereichen sowie zum Kauf und erhalten wertvolle Tipps.

1. Die Vor- und Nachteile des Hauswasserwerks

  • Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs (in der Regel über 50%)
  • kostensenkend
  • ökonomisch regulierbar
  • Nutzung von Regen- oder Brunnenwasser
  • weniger kalkhaltig als Trinkwasser (also auch schonender für Geräte)
  • hoher Anschaffungspreis
  • regelmäßige Wartungsarbeiten

2. Die Funktionsweise des Hauswasserwerks

Wie funktioniert ein Hauswasserwerk eigentlich? Diese Frage möchten wir Ihnen detailliert beantworten:

In erster Linie greift eine Eigenwasserversorgungsanlage nicht auf Trinkwasser aus den Leitungen, sondern auf eine andere Entnahmequelle zurück. Brunnen- oder Regenwasser werden hier gern genutzt. Des Weiteren soll das Hauswasserwerk den Druck an diesen Entnahmestellen stets und ständig halten.

Um die Funktionsweise wirklich zu verstehen, sollten Sie im Vorfeld die wesentlichen Bauteile kennen.

  • die Wasserpumpe
  • der Druckausgleichbehälter & die Drucksteuerung

2.1. Die Wasserpumpe

hauswasserwerk wasserpumpe

Eine solche Wasserpumpe ist der wesentliche Bestandteil des Hauswasserwerks.

Die Pumpen befördern das Wasser in die jeweiligen Vorratsbehälter. Die Form der Pumpen variiert je nach Fördermenge oder auch Förderhöhe. Zu diesen Formen gehören Tauchpumpen und Kreiselpumpen.

Kreiselpumpen befördern das Wasser durch Schwungkraft nach oben und eignen sich für das Hauswasserwerk aus zwei Gründen besonders gut. Zum einen stimmt das Verhältnis von Preis und Leistung und zum anderen entsteht nur eine geringe Lärmentwicklung.

Da ein Trockenlauf erhebliche Schäden verursachen würde, schaltet sich die Pumpe des Hauswasserwerks automatisch aus, sobald der Wasserstand zu niedrig ist.

Tipp: Zur Kategorie der Tauchpumpe gehört auch die sogenannte Schmutzwasserpumpe. Diese kommt selbst mit sehr verschlicktem oder verschlammtem Wasser zurecht. Hier können Sie zum Beispiel auf die guten und trotzdem günstigen Pumpen von Gardena zurückgreifen.

2.2. Der Druckausgleichbehälter & die Drucksteuerung

Diese Behälter sind in der Regel mit Druckluft, Gas oder Stickstoff befüllt. Fließt das Wasser nun in diesen Behälter, wird es auf einen vorgegebenen Wert komprimiert. Für einen entsprechenden Druckausgleich im Kessel sorgt die Drucksteuerung, die Sie über ein Manometer kontrollieren können.

Auch hier schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn ein bestimmter Druckwert erreicht ist. Sogenannte Vorfilter sorgen für Reinheit und dienen als Pufferspeicher. So haben Sie konstant kleine Mengen Wasser zur Verfügung, ohne, dass die Pumpe jedes Mal anspringen muss.

Tipp: Auf Qualität achten lohnt sich: Eine Hauswasserwerk-Pumpe gibt es von verschiedenen Herstellern, wie beispielsweise von Inox oder Gardena. In Sachen Druck schwankt die Leistung jedoch oft stark zwischen 500 bis maximal 900 Bar. Viele preiswerte Modelle verursachen einen hohen Lärmpegel und führen später zu hohen Reparaturkosten.

3. Eine Kaufberatung zum Hauswasserwerk

Um das beste Hauswasserwerk zu finden, ist es hilfreich die wichtigsten Kaufkriterien zu kennen. Ein guter Hauswasserwerk Test sollte die nachfolgenden Punkte behandeln:

3.1. Ist der Lärmpegel zu hoch bringt es Ihnen auch nichts

Bevor sie ein Hauswasserwerk kaufen, sollten Sie wissen, welche Geräuschkulisse Sie erwartet. Selbst das günstigste Modell auf dem Markt nützt Ihnen überhaupt nichts, wenn es konstant starken Lärm erzeugt.

Insbesondere bei der Installation in Privathaushalten sollten Sie auf den angegebenen Pegel (in dB) achten. Arbeitet das Hauswasserwerk leise, kann es selbst in bewohnten Zimmern platziert werden.

3.2. Je mehr Watt, desto besser!

Je mehr Geräte Sie mit dem Eigenwasserversorgungsanlage betreiben möchten, desto leistungsstärker sollte die Anlage sein. Im Idealfall wählen Sie eine leistungsstarke Pumpe. Läuft diese nicht ständig am Limit, wirkt sich das nämlich positiv auf die Lebensdauer aus.

Zur Leistung gehört auch die Fördermenge der Hauswasserwerke. Diese wird in Litern pro Stunde angegeben. Die Pumpenleistung selbst wird für gewöhnlich in Watt deklariert.

Faustregel: Je mehr Watt die Pumpe besitzt, desto mehr Wasser befördert sie.

3.3 Den Wartungsaufwand sollten Sie beim Kauf berücksichtigen

hauswasserwerk wartung fachmann

Die Wartung der Anlage sollte immer vom Fachmann durchgeführt werden.

Bei der Anschaffung einer Eigenwasserversorgungsanlage sollten in jedem Fall die Qualität und die Verarbeitung der Anlage berücksichtigt werden. Wenn Sie alle paar Monate Ersatzteile fürs Hauswasserwerk kaufen müssen, sparen Sie am Ende keine Kosten ein.

Je nach Modell gibt es einen unterschiedlich hohen Wartungsaufwand. Auch diesen sollten Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen. Ein Hauswasserwerk von Alko oder ein Hauswasserwerk von Metabo ist in der Regel wartungsarm konstruiert.

3.4. Die Ausstattung ist wichtig für eine langfristige Nutzung

Viele günstige Modelle kommen ohne komplette Ausstattung daher. So müssen Sie Zubehör, wie beispielsweise Filter für das Hauswasserwerk, nachkaufen, weil Sie die Anlage sonst nicht ohne Folgeschäden nutzen können.

Tipp: Es gibt auch Hauswasserwerke mit 100 l – Druckkesseln.

3.5. Der Wasserdruck ist entscheidend für die richtige Wahl

hauswasserwerk tip 9 meter ansaughöhe

Das T.I.P. Hauswasserwerk schafft als eines der wenigen Modelle eine Ansaughöhe von 9 Metern.

Der Wasserdruck entscheidet, welche Geräte Sie mit Ihrer Hauswasserversorgung betreiben können. Viele der Modelle benötigen einen minimalen Wasserdruck von zwei bis drei Bar, um funktionieren zu können. Weil der herkömmliche Wasserdruck im Haus allerdings bei drei bis vier Bar liegt, sollte es kaum zu Kompatibilitätsproblemen kommen.

3.6. Die maximale Förderhöhe

Zur Leistung der Anlage gehört auch die richtige Ansaughöhe bzw. Selbstsaughöhe. Darunter können Sie die Höhe verstehen, die das Regenwasser vom Boden bis nach oben braucht. Hauswasserwerke im Erdgeschoss benötigen dementsprechend weniger Leistung als die Anlage im Dachgeschoss. Diese Werte werden in „Höhe“ und „Meter“ angegeben.

3.7. Der Trockenlaufschutz

Ist der Wassertank leer, schaltet der Trockenlaufschutz des Hauswasserwerks die Pumpe ab.

Wissenswert

Die physikalischen Seiten von Hauswasserwerken erlauben lediglich eine Ansaughöhe von 8 Metern. Ist der Weg zum Brunnen länger, sind Hauswasserwerke nicht mehr geeignet und Sie müssen eine Tiefbrunnenpumpe einsetzen.

Sobald also der Mindestwasserdruck nicht mehr erreicht wird und kein Wasser nachkommt, schaltet diese Sicherung die Pumpe aus. Ohne diese würde die Wasserpumpe permanent laufen.

3.8. Der Rückflussverhinderer

Damit das Wasser nicht aus der Pumpe zurück in den Ansaugschlauch läuft, gibt es den Rückflussverhinderer. Der Vorteil daran ist, dass der Schlauch mit Wasser gefüllt bleibt und die Pumpe beim erneuten Anlauf nur wenig Zeit braucht, um das Wasser zu befördern.

4. Die unterschiedlichen Arten – Hauswasserwerk und Hauswasserautomat

In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Einblick über die markanten Unterschiede zwischen Hauswasserwerk und Hauswasserautomat:

Modell Merkmale Insbesondere geeignet wenn, …
Hauswasserwerk hauswasserwerk klassisch
  • Wasser wird in einem speziellen Druckbehälter gespeichert
  • Schaltung über den Druckschalter
  • schaltet sich automatisch an und aus, wenn der Druck sinkt oder steigt
  • naturgemäße Druckschwankungen
  • … nicht genügend Wasser zur Verfügung steht
Hauswasserautomathauswasserautomat
  • manuelles Ein- und Abschalten bei Entnahme
  • sofort voller Pumpendruck
  • Nachlaufzeit
  • … kontinuierlicher Wasserdruck benötigt wird

5. Anwendungsgebiete von Hauswasserwerken

hauswasserwerk regenwasser

Solches Regenwasser ist kalkfrei und wird durch das Hauswasserwerk gefördert.

Hauswasserwerke können statt Trinkwasser einfaches Regenwasser für die Klospülung verwenden oder Waschmaschinen mit dem nötigen Wasser versorgen. Der größte Vorteil hier ist nicht die Kostenersparnis, sondern dass das verwendete Regen- oder Brunnenwasser wesentlich weniger Kalk enthält und Ihren Maschinen damit auch noch Gutes tut.

Sie haben durch den Einsatz eines solchen Geräts also weniger Unterhaltskosten und gepflegtere, höchstwahrscheinlich langlebigere Maschinen. Außerdem können Sie das Hauswasserwerk für folgende Einsatzbereiche verwenden:

  • Bewässerung von Gartenanlagen
  • diverse Bewässerungssysteme
  • zur Wasserversorgung von sanitären Anlagen (Dusche, WC etc.)
  • zur Trinkwasserversorgung (mit externem Tank oder Membran)

6. Rechtliche Normen und Richtlinien bei Hauswasserwerken

Grundsätzlich sind alle Druckbehälter von Hauswasserwerken bereits werksseitig geprüft. Das heißt, dass sie für den maximalen Betriebsdruck sowohl gekennzeichnet als auch zugelassen sind. Falls eine Anlage trotzdem einen mehr als 10 Prozent höheren Druck aufbauen kann, muss ein Überdruckventil integriert sein. Nur mit diesem können Unfälle und auch Schäden am Druckbehälter minimiert oder vermieden werden.

Tipp: Hauswasserwerke mit lebensmittelechten Membranen sind auch für das Gewinnen von Trinkwasser geeignet. Allerdings müssen diese Typen nach gesetzlichen Vorgaben zur Trinkwasserversorgung überwacht werden.

Bei der Installation müssen Sie beispielsweise darauf achten, dass das Gerät kühl und frostsicher steht und dass Sie die für Druckleitungen geltenden Sicherheitsbestimmungen einhalten.

7. Hersteller und Marken

Eine gute Übersicht zu bekannten Herstellern und Marken von Hauswasserwerken erhalten Sie hier:

Gardena – Alko – Tip – Metabo – Inox – Einhell

8. FAQ – häufig gestellte Fragen und Antworten

8.1. Wie schließt man ein Hauswasserwerk an?

hauswasserwerk anschluss laien

Ein solches Hauswasserwerk können auch Laien anschließen.

Der Anschluss des Hauswasserwerks gestaltet sich einfacher, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Nach dem Kauf der Hauswasserversorgung können Sie es, je nach Modell, für einen sicheren Stand am vorgesehenen Betriebsort im oder ums Haus auf dem Boden befestigen.

Sowohl an der Saug- als auch an der Druckseite befinden sich die meist 1-zölligen Anschlussbuchsen für die entsprechenden Leitungen.
Damit hier später nichts tropft, müssen diese unbedingt fest sitzen. Falls Sie das Gerät ohne integrierten Vorfilter erworben haben, rüsten Sie diesen vor der Inbetriebnahme bitte nach, um einen schnellen Verschleiß zu verhindern.

Bei Hauswasserwerken, die über eine Trockenlaufsicherung verfügen, müssen Sie außerdem noch die entsprechenden Elektroden in den Vorratsbehälter hängen. Nun befüllen Sie die Pumpe mit Wasser und entfernen, wenn nötig, überschüssige Luft durch das Entlüftungsventil aus dem Kreislauf. Bei Bedarf können Sie über den Druckschalter am Hauswasserwerk den Einschaltdruck des Hauswasserwerks ändern. Sitzen alle Anschlüsse fest, können Sie das Hauswasserwerk starten.

8.2. Das Hauswasserwerk – was ist zu beachten?

Nach unserem Kaufratgeber fassen wir die wichtigsten Informationen hier noch einmal in Kürze für Sie zusammen. Das Hauswasserwerk muss winterfest sein, um mühe- und schadlos überwintern zu können. Die Wasserpumpe muss möglichst leise arbeiten und die Fördermenge muss Ihren Bedürfnissen entsprechen. Die meisten Anlagen sind aus Edelstahl gefertigt. Achten Sie bitte unbedingt auf eine hochwertige Verarbeitung, damit Sie lange viel von der Anlage haben.

Besitzt das Hauswasserwerk eine Membrane, können Sie es ebenfalls zur Trinkwasserversorgung nutzen. Hier gilt es allerdings gesetzliche Bestimmungen zu beachten, die wir in Abschnitt 6 bereits aufgeführt haben.

8.3. Gibt es einen Hauswasserwerk Test?

Stiftung Warentest hat bislang leider keinen Hauswasserwerk Test gemacht. Allerdings finden Sie hier allgemeine Informationen und Tests zum Thema Haus und Garten. Mit den von uns recherchierten Informationen dürfte es jedoch ein Leichtes sein, Ihren persönlichen Hauswasserwerk-Testsieger zu finden. Wenn Sie ein günstiges Hauswasserwerk kaufen, aber dennoch eine adäquate Anlage möchten, empfehlen wir einen Blick auf ein Hauswasserwerk von Gardena oder ein Tip-Hauswasserwerk.

Hat Ihnen der Hauswasserwerk-Test bzw. -Vergleich gefallen? Dann bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (29 Bewertungen, Durchschnitt: 4,45 von 5)
Hauswasserwerk Test
Loading...