Wir verlinken hier auf ausgewählte Online-Shops, in denen das jeweilige Produkt erhältlich ist. Dafür erhalten wir ggf. eine Vergütung von den verlinkten Shops, jedoch niemals vom Hersteller selbst. Mehr Infos

ⓘ Hinweise: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Autobatterie-Ladegeräte-Vergleich 2024

Das Test- und Vergleichsportal von BILD.de präsentiert Ihnen die besten Autobatterie-Ladegeräte.

Sie kennen es vermutlich selbst: Im Leben eines Autofahrers gibt es wenig, das frustrierender ist, als eine leere Batterie. Gerade im Winter oder nach längerer Nichtbenutzung des Wagens steigt die Gefahr eines solchen Super-GAUs. Entsprechende Ladegeräte können den Schock gehörig abmildern – und das nicht nur bei PKW. Manche der Modelle in unserem Vergleich laden zusätzlich den Akku von LKW, Motorrädern und sogar Motorbooten.

Mit unserer Produkttabelle finden Sie zwischen Blei-Calcium-, AGM- und Gel-Batterien das passende Modell – achten Sie dabei auf die Betriebsspannung und die maximale Kapazität. Denn das falsche Ladegerät ist so hilfreich wie gar keines.

Autobatterie-Ladegeräte-Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Autobatterie-Ladegerät-Test bzw. -Vergleich

  • Ein Autobatterie-Ladegerät dient der schnellen Wiederaufladung von Bleiakkumulatoren, AGM-, EFB-, und Gel-Batterien. Es kann also nicht nur die Autobatterie laden, sondern eignet sich, je nach Typ, auch für den Einsatz an Motorrad, Boot oder Roller.
  • Für das Aufladen ist ein Stromanschluss mit 230V nötig. Neben der Eingangsspannung ist auch die Ausgangsspannung des KfZ-Ladegeräts zu beachten, da nicht jede Autobatterie die gleiche Voltzahl benötigt.
  • Wer ein geeignetes Ladegerät für seine Autobatterie kaufen möchte, sollte nicht nur auf den Gerätetyp, sondern auch auf das Vorhandensein wichtiger Sicherheitsvorrichtungen, wie Kurzschlusssicherung und Verpolungsschutz, achten.

autobatterie ladegerät test

Eine entladene Autobatterie ist der Horror eines jeden Autofahrers. Besonders im Winter oder nach lange Standzeiten kann es vorkommen, dass die Batterie nicht mehr über genügend Ladung verfügt, um den Startvorgang eines KfZ in Gang zu setzen. Auch über Nacht nicht ausgeschaltete Verbraucher, wie Licht oder 12V USB-Ladegerät sowie das Fahren von Kurzstrecken können zu einer leeren Autobatterie führen. Abhilfe schafft hier ein Autobatterie-Ladegerät, welches den Energiespeicher des Autos in kurzer Zeit wieder aufladen kann.

In Deutschland gibt es rund 43 Millionen Autos – kein Wunder also, dass auch die Auswahl an Batterieladegeräten riesig ist. Ausgestattet mit den unterschiedlichsten Funktionen können Endverbraucher hier schnell den Überblick verlieren. Ein Blick in diverse Autobatterie-Ladegerät-Tests ist daher vor dem Kauf eines neuen Gerätes durchaus zu empfehlen.

Um Sie bei der Kaufentscheidung zu unterstützen, haben wir im in unserem Vergleich von Autobatterie-Ladegeräten 2024 die wichtigsten Aspekte rund um Auto-Ladegeräte zusammengefasst. Dabei verraten wir Ihnen die Unterschiede der einzelnen Gerätetypen, klären über Zusatzfunktionen wie Desulfatierung, Erhaltungsladung oder Temperaturmessung auf und beschreiben den richtigen Einsatz von Batterieladegeräten. Zudem versorgen wir Sie mit nützlichen Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Autobatterie und weisen auf mögliche Fehler bei der Anwendung von Ladegeräten hin.

1. Ein Autobatterie-Ladegerät füllt den Energiespeicher Ihres KfZ

Desulfatierung für bessere Leitfähigkeit

Durch den chemischen Prozess im Inneren einer Autobatterie bilden sich Bleisulfat-Kristalle an den Elektroden. Dieser Prozess wird Sulfatierung genannt. Die Kristalle vermindern die Leitfähigkeit, können sich durch Erschütterungen lösen und sammeln sich dann am Boden der Autobatterie. Wird ein KfZ regelmäßig benutzt und somit auch die Batterie be- und entladen, lösen sich die Kristalle auf. Wird das Fahrzeug hingegen über längere Zeit nicht bewegt, kann ein gutes Autobatterie-Ladegerät durch eine Desulfatierung die Kristalle lösen und den Zustand der Autobatterie verbessern.

Batterieladegeräte kommen zum Einsatz, wenn die Lichtmaschine Ihres Autos die Batterie nicht ausreichend laden konnte. Grund dafür kann beispielsweise das dauerhafte Fahren von Kurzstrecken sein: Da der Startvorgang weit mehr Energie benötigt, als ein Fahrzeug während einer kurzen Fahrt wieder aufladen kann, nimmt die Ladung der Batterie stetig ab. Dies führt dazu, dass Ihr KfZ irgendwann nicht mehr anspringen möchte.

Um einen reibungslosen Startvorgang zu gewährleisten, muss der Autobatterie also zunächst Energie von außen zugeführt werden. Mit dem passenden Autobatterie-Ladegerät ist dies binnen weniger Stunden erfolgt, weshalb der Besitz eines solchen Apparats für jeden Autofahrer ratsam ist.

2. So funktioniert das Ladegerät

Die meisten Batterieladegeräte können nicht nur bei Autos, sondern auch Booten, Motorrädern, Wohnmobilen oder Rollern zum Einsatz kommen. Um das für Ihre Zwecke geeignete Ladegerät ausfindig zu machen, lohnt sich daher ein Vergleich verschiedener Modelle. Idealerweise finden Sie dabei ein Universalladegerät mit unterschiedlichen Spannungen und nützlichen Zusatzfunktionen.

Bei Auto-Ladegeräten wird grundsätzlich zunächst nach Ausgangsspannung unterschieden. Während die meisten Auto- und Motorradbatterien eine Spannung von 12 Volt benötigen, müssen große LKW-Batterien mit 24 Volt geladen werden. Kleine Roller oder E-Bikes hingegen sind nicht selten mit 6 Volt ausgestattet, weshalb hier auch ein deutlich kleineres Ladegerät ausreicht.

Um Ihnen die unterschiedlichen Gerätetypen deutlicher darstellen zu können, haben wir die gängigsten Varianten in der folgenden Tabelle abgebildet.

Ladegerät-Typ Kurzbeschreibung
6V Ladegerät
ladegerät autobatterie sechs volt
Ein Ladegerät für 6-Volt-Batterien kommt vor allem bei Rollern oder E-Bikes zum Einsatz. Je nach Art eines Motorrades kann aber auch dieses mit einem solchen Gerät geladen werden. Die Anschaffungskosten sind hier meist etwas günstiger als bei größeren Autobatterie-Ladegeräten.
12V Ladegerät
ladegerät autobatterie zwölf volt
Autobatterie-Ladegeräte mit 12 Volt Ausgangsspannung sind die am häufigsten genutzte Variante. Diese werden vorwiegend zum Aufladen von Bleiakkus, der Standardausführung von Autobatterien, verwendet. Bekannte Hersteller solcher Ladegeräte sind Einhell und AEG.
24V Ladegerät
ladegerät autobatterie 24 volt
24V Ladegeräte werden auch als LKW-Ladegeräte bezeichnet. Da die Batterien von Lastkraftwagen deutlich größere Kapazitäten aufweisen, benötigen diese auch größere Geräte zur Wiederaufladung. Portable Ausführungen gibt es hier zwar deutlich weniger, in einem Ladegerät-Vergleich können aber dennoch günstige Modelle ausfindig gemacht werden
Universalladegeräte
autobatterie universal ladegerät verschiedene arten
Wie der Name schon vermuten lässt, können universelle Autobatterie-Ladegeräte in mehreren Fällen eingesetzt werden. Diese zeichnen sich unter anderem durch eine verstellbare Ausgangsspannung sowie die Unterstützung unterschiedlicher Batterietypen aus. Gerade für Nutzer verschiedener Fahrzeuge (z.B. Auto und Motorrad) wird eine Kaufberatung daher zugunsten eines solchen Universalladegeräts ausfallen.

3. Kaufkriterien für Autobatterie-Ladegeräte: Darauf müssen Sie achten

hilfreich zusatzfunktion autobatterie laden

Gewisse Zusatzfunktionen unterstützen den Ladevorgang.

Der Kauf eines Batterieladegeräts sollte nicht überstürzt werden. Haben Sie in einem Autobatterie-Ladegerät-Test beispielsweise ein sehr günstiges Modell für Bleiakkumulatoren entdeckt, muss das nicht zwangsweise bedeuten, dass Sie dieses auch für Ihre EFB-Batterie (Enhanced-Flooded-Batterie) verwenden können, welche vornehmlich bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik eingesetzt wird.

Zudem sollten Sie die Ausstattung mit gewissen Zusatzfunktionen nicht unterschätzen:

So sollte ein gutes Ladegerät mindestens ausgestattet sein:

  • Schutzfunktion für Batterie und Ladegerät
  • Display mit mehreren Anzeigen
  • Einstellbare Spannung

3.1. Nützliche Zusatzfunktionen von Batterieladegeräten

3.1.1. Schutzfunktion von Batterieladegeräten: Für eine höhere Lebensdauer

Schutzfunktionen können die Lebensdauer einer Autobatterie deutlich steigern. Sehr sinnvoll ist beispielsweise eine regelmäßige Desulfatierung oder die Messung der Batterietemperatur, um Überhitzung vorzubeugen. Eine Kurzschlusssicherung sowie Verpolungsschutz sollten ebenfalls in einem guten Autobatterie-Ladegerät integriert sein.

3.1.2. Autobatterie-Ladegerät mit Anzeige: Transparenter Ladevorgang

Ein eingebautes Display kann den Ladevorgang deutlich erleichtern und gleichzeitig transparenter gestalten. Während bei ganz einfachen Geräten lediglich eine farbige Lampe über den Ladestatus informiert, versorgt ein Display den Nutzer mit Informationen zum Ladefortschritt, der eingestellten Spannung oder der restlichen Ladedauer.

3.1.3. Autobatterie Ladegerät mit Starthilfe: Energie für das Starten des Autos

Multifunktionale Batterieladegeräte sind nicht nur mit einer Lade-, sondern auch einer Starthilfefunktion ausgestattet. Anstelle eines zweiten Fahrzeugs liefert hier also das Ladegerät die gesamte Energie, die die entladene Batterie zum Starten benötigt. Beim Anschließen ist dabei die gleiche Vorgehensweise zu beachten, welche auch bei der herkömmlichen Starthilfe Anwendung findet.

3.1.4. Autobatterie Ladegerät mit Erhaltungsladung: Macht Ihr Auto sofort einsatzbereit
auto batterie laden schnell

Sofort fahrbereit sind längere Zeit ungenutze Fahrzeuge dank Erhaltungsladung.

Gute Auto-Ladegeräte sind mit einer sog. Erhaltungsladungsfunktion ausgestattet. Das bedeutet, dass diese Geräte an der Autobatterie angeschlossen bleiben und die Ladung der Batterie so aufrecht erhalten wird.

Die Anwendung dieser Funktion macht vor allem dann Sinn, wenn das Auto längere Zeit nicht genutzt wird, bei Bedarf aber sofort einsatzfähig sein sollte. Idealerweise wird dieser Erhaltungsladung durch eine integrierte Simulationsfunktion bewerkstelligt: Hierbei simuliert das Ladegerät den ständigen Fahrbetrieb und gewährleistet somit eine „natürliche“ Aufladung der Batterie.

3.1.5. Autobatterie Ladegerät mit Akku: Praktisches Aufladen für unterwegs

Besonders praktisch für unterwegs sind Auto-Ladegeräte mit Akku. Der Vorteil liegt hier auf der Hand: Im Vergleich zur Standardausführung benötigen die Geräte keine externe Stromquelle und sind zumeist deutlich handlicher. Das ist auch der Grund, weshalb die Modelle besonders als Motorrad-Batterie-Ladegeräte sehr beliebt sind. Noch ökologischer wird es übrigens mit einem Solar-Autobatterie-Ladegerät. Das Risiko fehlender Sonneneinstrahlung sollte hier allerdings berücksichtigt werden.

Die Vor- und Nachteile von Auto-Ladegeräten mit Akku:

  • Ideal für Reisen, Camping und Motorrad
  • Kompakte Ausführung
  • Einfache Bedienung
  • Meist geringere Leistung
  • Wenig Zusatzfunktionen
  • Für sehr große Batterien ungeeignet

3.2. Populäre Hersteller von Autobatterie-Ladegeräten

In diversen Autobatterie-Ladegerät-Tests werden Sie schnell in den verschiedensten Kategorien auf ganz unterschiedliche Marken und Hersteller stoßen. Beim Kauf eines Ladegeräts ist schließlich nicht nur die Art, sondern auch der Produzent von entscheidender Bedeutung. Je nach Vergleich gibt es hier verschiedene Autobatterie-Ladegerät-Testsieger.

Führende Hersteller sind beispielsweise Einhell, AEG und MXS. Autobatterie-Ladegeräte von CTEK oder Bosch genießen ebenfalls einen hervorragenden Ruf.
Leider gibt es aktuell noch keinen offiziellen Autobatterie-Ladegerät-Test der Stiftung Warentest, weshalb Interessenten auf andere, unabhängige Tests und Autobatterie-Ladegeräte-Vergleiche zurückgreifen müssen.

Tipp: Viele unbekannte Hersteller locken mit günstigen Autobatterie-Ladegeräten. Wer sich aber ein Autobatterie-Ladegerät kaufen und dieses über mehrere Jahre benutzen möchte, sollte unbedingt auf Qualität setzen. Gute Produkte sind durchaus auch im Niedrigpreissegment zu finden, das beste Autobatterie-Ladegerät wird aber definitiv mit einem entsprechenden Preis versehen sein.

4. Autobatterie an Ladegerät anschließen – so funktioniert´s

autobatterie ladegerät selbst anschließen einfach

Auch für Laien stellt der Anschluss eines Ladegerätes kein Problem dar.

Mit der folgenden Autobatterie-Ladegerät-Anleitung möchten wir Ihnen Schritt für Schritt beim erstmaligen Anschluss eines KfZ-Ladegeräts helfen. Prinzipiell ist die Handhabung hier keinesfalls komplizierter als die der Starthilfe mit zwei Autos.

1. Autobatterie abklemmen: Entfernen Sie die (meist verschraubten) Klemmen von der Autobatterie, um Beschädigungen der Bordinstrumente vorzubeugen. Achten Sie darauf, zuerst den Minus- und danach den Pluspol zu lösen. Bei falscher Reihenfolge kann es zu einem Kurzschluss kommen!

2. Ladegerät anschließen: Schließen Sie nun das Ladegerät gemäß beiliegender Anleitung an die Autobatterie an. Hier muss zuerst der Pluspol (rot) und dann der Minuspol (blau oder schwarz) angeschlossen werden.

3. Autobatterie-Ladegerät einschalten/an Netzspannung anschließen: Je nach Gerätetyp können Sie nun Netzspannung auf das Ladegerät geben bzw. ein akkubetriebenes Modell einschalten.

4. Spannung überprüfen: Vergewissern Sie sich, dass die für die Batterie korrekte Spannung eingestellt ist.

5. Batterie vollständig laden: Laden Sie die Autobatterie nach Möglichkeit vollständig auf. Das verlängert die Lebensdauer und beugt einer erneuten, zeitnahen Entladung vor.

6. Ladegerät trennen, Autobatterie anschließen: Nach erfolgreicher Ladung ist nun zunächst das Ladegerät vom Strom zu nehmen bzw. auszuschalten, bevor die Klemmen von der Batterie entfernt werden können. Dies erfolgt in entgegengesetzter Weise zum Anschließen: erst Minus, dann Plus. Anschließend kann die Autobatterie wieder angeschlossen werden (erst Plus, dann Minus).

Obwohl die Lebensdauer von Autobatterien mittels hochwertiger Batterieladegeräte verlängert werden kann, sollten diese dennoch in bestimmten Intervallen ausgetauscht werden. Je nach Ausgangssituation (beispielsweise überwiegend Kurz- oder Langstreckenfahrten) empfehlen wir, nach vier bis sechs Jahren die Autobatterie zu wechseln.

5. Mögliche Fehler beim Einsatz eines Autobatterie-Ladegeräts

Obwohl die Nutzung eines Batterieladegeräts an Auto oder Motorrad recht unkompliziert ist, kann es bei ersten Einsätzen durchaus zu Fehlern kommen. Damit Sie Schäden wie Kurzschlüsse und defekte Sicherungen von Anfang an vermeiden können, haben wir die wichtigsten Kriterien hier kurz zusammengefasst:

  • Beide Autobatterie-Klemmen vor dem Anschließen des Ladegerätes entfernen.
  • Reihenfolge beim Ab- bzw. Anklemmen beachten. Abklemmen: Erst Minus (Masse), dann Plus (Rot). Anklemmen: Erst Plus, dann Minus.
  • Ladegerät erst nach vorschriftsgemäßem Anschluss ein- und vor dem Abklemmen wieder ausschalten.
  • Auf die korrekt eingestellte Spannung am Ladegerät achten.
  • Batterieladegerät erst nach vollständiger Ladung abklemmen.

Hat Ihnen der Autobatterie-Ladegerät-Test bzw. -Vergleich gefallen? Dann bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (50 Bewertungen, Durchschnitt: 4,32 von 5)
Autobatterie-Ladegerät Test
Loading...